Weiter geht es mit dem nächsten Filmjahrzehnt und zwar widmen wir uns diese Woche dem 00er Jahre Kino und suchen die 5 besten Filme aus den 2000er Jahren. Die 2000er haben meine Liebe zu Filmen und Serien noch weiter geprägt. Dieses Jahrzehnt war der Grundstein meiner Jugend und führte mich ins Erwachsenen Leben. In den 2000ern haben sich auch meine engsten Freundschaften etabliert, die bis heute andauern. Wir entdeckten vor allem unsere gemeinsame Filmleidenschaft. Vor allem durch die Herr der Ringe Trilogie, die wir auf unserem Pausenhof parodierten. Ebenso heuerten wir auf der Black Pearl an und reisten durch die Welter der Animes und Mangas.
Manche Abenteuer, die wir erlebt haben, haben bis heute Bestand. Nachdem wir unsere Schule liebevoll den Schicksalsberg nannten und uns täglich dort hinbegaben und mit Captain Jack Sparrow auf hoher See waren, widmeten wir uns auch den Abenteuern von Indiana Jones. Kein Treffen vergeht ohne die Filmzitate aus allen Teilen (außer Indiana Jones und das Rad des Schicksals) in unsere Gespräche zu etablieren. Ganz besonders zusammen mit Franzi, die Königin der Filmzitate.
Wir gingen immer öfter zusammen ins Kino, veranstalteten Filmabende und das machen wir auch heute noch so. Das Thema Film brachte uns zusammen, aber nicht nur das. Rückblickend waren die 2000er Jahre prägende und schöne Jahre für mich. Ich entdeckte meinen eigenen Musikgeschmack und erweiterte meinen Filmgeschmack. Den bis heute niemand auszumachen vermag. Zu den NSYNC Postern kamen nun auch Filmposter dazu. Außerdem entwickelte ich eine Liebe für „Hinter die Kulissen“ und tauchte in Making-Ofs ab.
Das war mein persönlicher Eindruck dieses Jahrzehnts. Nun erzähle ich euch, was das 00er Jahre Kino sonst noch zu bieten hatte. Und liste euch natürlich meine 5 besten Filme aus den 2000er Jahren auf.
Ein Beitrag von: Riley Dieu Armstark
Action & Superheld:innen im 00er Jahre Kino: Die 5 besten Filme aus den 2000er Jahren: Ein Jahrzehnt des Wandels und der Evolution 🎬💥🦸♂️⚡

Auch interessant: Supergirl – Filmkritik

Auch die 2000er Jahre waren für das Action-Genre und besonders für das Comic- und Superheld:innen Kino ein absolutes Schlüsseljahrzehnt. Es gab mehr Realismus und Intensität in den Actionfilmen. Filme wie Die Bourne Identität (2002) mit Matt Damon führten einen neuen, realistischeren und roheren Stil ein. Dieser hob sich stark von den übertriebenen, inszenierten Action-Spektakeln der 90er ab. Besonders die „Bourne“-Reihe prägte das Genre mit schnellen Schnitten, Nahkämpfen und einer vertrackten Spionage-Handlung.
Und auch die Technik entwickelte sich im 00er Jahre Kino weiter. CGI wurde immer wichtiger für die Filmindustrie und war immer stärker im Einsatz. Allerdings wurde dies auch mit realen Stunts kombiniert. Hier war der Film Matrix (1999) prägend und setzte neue Maßstäbe, die in Filmen, die früh in den 2000ern erschienen waren, wie Collateral (2004) weitergeführt wurden.
Die Geburt und der Aufstieg des Superheld:innen-Kinos
Mit dem 21. Jahrhundert begann auch die Superheld:innen-Ära und was soll ich sagen? Ich hab sie gefeiert. Damals habe ich schon die Zeichentrickserien mit Batman, den Teenage Mutant Ninja Turtles und Spider-Man geschaut. Als dann der erste Spider-Man (2002)Film ins Kino kam, hatte ich natürlich ein XXL Poster über dem Bett. Spider-Man war mein absoluter Lieblings Comic Held. Und Tobey Maguire war in der Rolle einfach perfekt! Das ist meine Meinung bis heute. Selbst wenn ich Tom Holland wirklich mag, seine Spider-Man Performance überzeugt mich nicht so, wie die von Tobey Maguire. Zusätzlich gewinnt die Filmreihe von Sam Raimi auch mit dem Nostalgie Bonus. Bis auf den zweiten Teil habe ich auch alle davon im Kino gesehen.
Auch die X-Men (2000) Reihe ging an den Start. Während Spider-Man die Mischung aus Abenteuer, Drama und Coming-of-Age repräsentierte, brachten man mit X-Men sozialkritische Themen wie Diskriminierung und Anderssein ins Spiel. Das Superheld:innen-Genre wurde dadurch narrativ vielschichtiger. Christopher Nolan ging mit seiner Batman-Reihe noch einen Schritt weiter und betrachtete das Genre mit einem realistischen und psychologisch komplexen Ansatz. Mit Batman Begins (2005) und The Dark Knight (2008) wurde das Superhelden-Genre erwachsener, düsterer und gesellschaftlich relevanter. The Dark Knight gilt bis heute als einer der besten Superheldenfilme aller Zeiten.
Das Entstehen des Franchisekinos, Charakterentwicklung & Moral
Das 00er Jahre Kino markierte den Start für zahlreiche Franchises, die bis heute das Kino dominieren. Spider-Man hatte drei Teile bekommen, X-Men etablierte mehrere Sequels und Spin-offs und man versuchte weitere Superheld:innen erfolgreich auf die Leinwand zu bringen. Diese wurden jedoch eher mit gemischten Gefühlen vom Publikum aufgenommen.
In den 2000er Jahren wurde bei Actionfilmen dann auch stärker auf komplexere Figuren und moralische Ambivalenz gesetzt. Wogegen die früheren Filmjahrzehnte eher klassische und reine Held:innen präsentierte. Die Held:innen des 2000er Jahre Kinos waren Menschen mit inneren Konflikten. Damit wollte man erzählerische Tiefe erzeugen und eine stärkere Bindung zum Publikum gewinnen.
Anders als bei früheren Actionfilmen wurde nun stärker auf komplexe Figuren und moralische Ambivalenz gesetzt. Figuren wie Tony Stark/Iron Man (ab 2008), Wolverine oder Bruce Wayne wurden nicht mehr als reine Helden dargestellt, sondern als Menschen mit inneren Konflikten. Das ermöglichte eine emotionalere Bindung zum Publikum und erhöhte die erzählerische Tiefe. International erhielt das 2000er Jahre Actionkino besonderen Einfluss durch das asiatische Kino. Vor allem aus Honkong. Regisseure wie John Woo hatten bereits die 90er geprägt, doch der Stil – schnelle Schnitte, kunstvolle Choreografien – floss weiter ein. Kampfkünste und spektakuläre Action wurden in Filmen wie der Matrix Reihe oder Quentin Tarantinos Kill Bill auch dem westlichen Publikum näher gebracht.
🧝♂️🐉✨ Fantasy & Abenteuer im 00er Jahre Kino: Magische Welten und epische Reisen

Auch interessant: Jurassic World: Die Wiedergeburt – Filmkritik

Eine wahre Blütezeit erlebte in den 2000er Jahren das Fantasy und Abenteuer Genre. Nie zuvor hatten Filme dieser Art so viel Raum im Mainstream Cinema eingenommen und derart ein breites Publikum begeistert. Getragen von großen Buchverfilmungen, beeindruckenden visuellen Effekten und einer Sehnsucht nach Eskapismus, entwickelten sich Fantasy- und Abenteuerfilme zu prägenden Säulen des Jahrzehnts.
Adaptionen der Herr der Ringe Buchreihe, sowie die Verfilmungen der Harry Potter Bände, setzen völlig neue Maßstabe an das Fantasy-Genre. Plötzlich zogen gewaltige Schlachten, handgefertigte Requisiten und lebendige, mythische Welten in die Kinosäle ein. Im Fokus: Freundschaft, Mut und die Unterscheidung zwischen Gut und Böse.
„Ein Ring sie zu knechten,
– Herr der Ringe
sie alle zu finden,
ins Dunkel zu treiben
& ewig zu binden!“
Mittelerde wurde zum Inbegriff filmischer Fantasy! Peter Jackson machte das Genre massentauglich und prägte ganze Generationen bis heute. Auch die magische Welt von Hogwarts lockte zahlreiche Menschen vom Bücherzimmer ins Kino. Harry Potter wurde zu einem popkulturellen Phänomen, das Kinder wie Erwachsene faszinierte. In London ist das Gleis 9 3/4 eine Tourist:innen Attraktion an der King’s Cross Station, die jährlich zahlreiche Besuchende anlockt. Inzwischen hat das Franchise sogar einen eigenen Themenpark.
🏴☠️ Neue Abenteuer & fantastische Reisen
Ebenso erfolgreiche Franchises wie die Pirates of the Caribbean (ab 2003) Reihe und C.S. Lewis‘ Klassiker Die Chroniken von Narnia belebten das Genre weiter. Mit Fluch der Karibik kehrte das Abenteuer Kino alter Prägung zurück. Piraten, Seeungeheuer und exotische Inseln trafen hier auf einen charmant-exzentrischen Helden (Jack Sparrow), der das Abenteuer-Genre neu beleben sollte. Die Mischung aus Humor, Action und Fantasy sorgte für weltweite Begeisterung.
Narnia erhielt nicht den gleichen Kultstatus wie Herr der Ringe oder Harry Potter, dennoch war die Reihe ein wichtiger Baustein der Fantasy-Welle. Die kindgerechte Fantasy mit religiösen Untertönen, majestätischen Tieren und einer Welt voller Magie erhielt nicht nur bei der jungen Generation Anklang, sondern auch bei den Erwachsenen. Na? Wer von euch sucht im Schrank noch nach dem Durchgang nach Narnia?
Die Weiterentwicklung von CGI schafft Kinomomente, die unvergesslich bleiben
Der Fortschritt in CGI machte es möglich, solche Fantasywelten so auf die Leinwand zu projizieren, dass das Publikum den Eindruck gewann, direkt im Geschehen dabei zu sein. Den Moment, als in der Kriegsszene, Sauron in Herr der Ringe eine ganze Armee umwarf und der Kameraschwenk über das ganze Feld ging, hat sich bei mir eingebrannt. So einen epischen Moment habe ich leider seither nicht mehr im Kino erlebt. Was nicht heißt, dass es diese nicht gegeben hätte. Jedoch war es das erste Mal, dass ich so etwas gesehen und auch gespürt habe. Solche Momente vergisst man nicht. Daran merke ich immer wieder, wie fantastisch das ist, zur Millennium Generation zu gehören. Der Anfang vom Internet und die Ausarbeitung epischer Welten mit CGI. Wer aus der Tik Tok Generation kann da mithalten?
🔪🧠🎭 Thriller & Psychologische Dramen 00er Jahre Kino: Zwischen Paranoia, Abgrund und Identitätssuche

Auch interessant: Die Vorkosterinnen – Filmkritik

Eine zentrale Rolle im 2000er Kino nahm das Genre der Thriller und psychologischen Dramen ein. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 waren die Menschen zunehmend verunsichert. Somit spiegelte das Genre die Welt wider, wie sie danach war. Von Misstrauen erfüllt, Angst um Kontrollverlust und Überwachung durch den Staat, formte sich das Genre zu einer fragilen Seelenlandschaft. Gleichzeitig eröffneten diese Filme tiefe Einblicke in Sucht, Wahnsinn und moralische Abgründe.
Die weltpolitische Lage schlug sich direkt im Kino nieder. Filme wie Syriana (2005), Der ewige Gärtner (2005) oder Michael Clayton (2007) thematisierten Verschwörungen, Machtmissbrauch und internationale Intrigen. Auch Thriller, die im scheinbar Alltäglichen wurzelten, blühten auf. Im Fokus stand oft das Böse! Nicht nur von außen, sondern auch mitten unter uns. Jede Person könnte eine Bedrohung sein!
🧩 🔦 Psychospiele, Identitätsfragen, moralische Grauzonen & düstere Noir-Elemente
Zusätzlich lieferte das 00er Jahre Kino Psychospiele und Identitätsfragen. Der Kampf mit dem eigenen Ich wurde immer populärer. Filme wie Memento (2000) von Christopher Nolan brachten das Publikum an die Grenzen des Verstehens. Dagegen hoben die Werke von Darren Aronofsky Requiem for a Dream (2000) und Black Swan (2010) Wahnsinn und Obsession in den Fokus. Die Filme zeigten den fatalen Sog von Sucht und Wahn und zogen das Publikum in eine Achterbahnfahrt von Emotionen, Psychosen und Abgründen in das verworrene Seelenleben.
Außerdem liebte das 00er Jahre Kino ambivalente Held:innen. Nun stand nicht mehr der Held, wie beispielsweise John McClane (Bruce Willis | Stirb Langsam) im Fokus, sondern der Killer. Dabei hinterfragte man Moral und Zufall. Filme wie No Country for Old Men (2007) ließen das Publikum in einer trostlosen Welt zurück in der das Böse fast schon beiläufig und banal wirkt. Die Thriller und psychologische Dramen dieses Jahrzehnts setzten stark auf Dunkelheit, kaltes Licht und nervöse Kameraführung, die oft klaustrophobisch wirkte. Die Bildsprache spiegelte die innere Zerrissenheit und Paranoia der Figuren.
👻🔪🩸 Horror im 00er Jahre Kino: Angst neu gedacht zwischen Folter, Fluch und Found Footage

Auch interessant: Project Hail Mary Trailer: Ryan Gosling startet ins All

Kommen wir nun zum Horrorkino der 2000er Jahre. Dies bot ein spannendes und oft radikales Experimentierfeld. Da die Gesellschaft durch die politischen Ereignisse bereits verunsichert war, zog sich auch das Horrorkino seinen Nutzen daraus. Das 2000er Horrorkino spielte mit neuen technischen Möglichkeiten und lotete die Schmerzgrenzen des Publikums aus. Das Genre wurde vielfältiger denn je. Von nihilistischem Terror über Geisterflüche bis zu dokumentarisch anmutendem Found Footage, die 2000er brachten den Horror auf ganz neue Art zurück ins Bewusstsein der breiten Masse.
Der Horror des 00er Jahre Kino etablierte ein neues, trendiges Untergenre. Den „Torture Porn“. Ein Genre, das mir persönlich gar nicht zusagt. Dieses Kapitel schlugen Filme wie Saw (2004 – ich hörte nach Teil 4 auf) oder Hostel (2005 – bis heute nie gesehen) auf. Sie zelebrierten die explizite Darstellung von Gewalt und Qual. Hier ging es weniger um subtile Angst, sondern um ein voyeuristisches Ausloten des Schmerzes, oft begleitet von einer düsteren, sadistischen Moral.
Kritiker:innen sahen darin auch eine Reaktion auf die Bilder von Folter und Gewalt, die während des „War on Terror“ (Abu Ghraib, Guantanamo) an die Öffentlichkeit gelangten. Das Kino übersetzte diese gesellschaftlichen Albträume in extreme Körperhorror-Fantasien.
👁️🗨️ Der Fluch der Geister: Asia-Horror, westliche Remakes & Found Footage
Bereits Ende der 90er Jahre hatten japanische Filme wie Ringu (1998) oder Ju-on: The Grudge (2002), unheimliche Geisterbilder geprägt. Dieser Trend schwappte in den 2000ern massiv nach Hollywood über. Remakes wie The Ring (2002) und The Grudge (2004) wurden riesige Erfolge und setzten auf kalten Schrecken, schleichenden Terror und eine verstörende, oft nihilistische Logik der Geister. Dies gewann zumindest meinen Anreiz. Damals habe ich mich bei sowas auch noch wirklich gefürchtet und mich während des Films unter der Decke versteckt. Damit kann man mich jedoch heute nicht mehr so richtig erschrecken. Außer man schreibt dazu, dass es eine wahre Begebenheit war und es gibt zusätzlich Recherchematerial dazu.
Ein regelrechtes Massenphänomen im 00er Jahre Kino wurde der Found Footage. Ein Genre das ich persönlich gar nicht ab kann. Die Kameraführung ist schrecklich und die Handlung meist eher nervig. Der Film Blair Witch Project (1999) bereitete Ende der 90er den Weg für dieses Horror Genre. Paranormal Activity (2007) etablierte sich als weiteres Franchise im 00er Jahre Horror Kino und zeigte, wie man mit minimalen Budget, maximalen Schrecken erzeugen kann. Die scheinbare Authentizität der Aufnahmen verstärkte die Angst, weil man das Gefühl hatte, „echten“ Horror zu sehen.
🧟♂️ Zombies, Indie & Arthaus:
Aktuell läuft 28 Years Later im Kino. Na wer hat ihn schon gesehen? Damals in den 2000ern entstaubte Danny Boyle mit 28 Days Later (2002) das Zombie-Genre mit schnellen, aggressiven Infizierten und einer dokumentarischen Optik. Ebenfalls frischen Schwung brachte Zack Snyders Dawn of the Dead (2004) in die Welt der Untoten. Zombies wurden zur Allegorie für gesellschaftlichen Zerfall, Angst vor Ansteckung und Kontrollverlust. Somit spiegelte das Horror Genre erneut die gesellschaftlichen Ängste und Unsicherheiten.
Aber auch im Indie- und Arthauskino setzte der Horror neue Maßstäbe und bewies, dass man Horrorgeschichten auch leise, melancholisch und kunstvoll erzählen kann. Das Genre öffnete sich mehr für psychologische Tiefe und visuelle Experimente.
🎥✨🎨 Indie & Arthouse im 00er Jahre Kino: Kleine Filme, große Wirkung

Auch interessant: Media Monday #731
Für das Indie- und Arthouse-Kino waren die 2000er Jahre ein goldenes Jahrzehnt. Unabhängige Filmschaffende konnten sich als Gegenbewegung zum Hollywood-Blockbuster etablierten. Im Fokus standen kreative Freiheit, persönliche Geschichte und und künstlerische Experimente. Es wurde nicht unbedingt auf Massentauglichkeit abgezielt. Man wollte eher mit Tiefgang und Authentizität auftrumpfen.
Es entstand eine neue Generation von Filmschaffenden, die mit kleinen Budgets arbeiteten und dabei große Träume verwirklichten. Erste Erfolge erzielten diese bei Festivals wie Sundance oder Cannes, ehe sie den großen Sprung ins Mainstream Kino schafften. Indie-Filme boten oft frische Perspektiven auf Themen wie Identität, Liebe, gesellschaftliche Außenseiter oder psychologische Krisen. Filme wie Lost in Translation (2003) von Sofia Coppola erzählten eine poetische, melancholische Studie über Einsamkeit und kulturelle Entfremdung. Wes Anderson setzte dagegen auf skurrile Charaktere, farbenfrohe Sets und ein liebevoller Blick auf menschliche Schrulligkeit.
Das Indie- und Arthouse-Kino der 2000er zeichnete sich mit dem Fokus auf Charakterentwicklung, intime Erzählweisen und oftmals eine ruhigere, weniger konventionelle Dramaturgie aus. Die Geschichten, die die Filme erzählten, drehten sich meistens um Zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikationsprobleme. Außerdem um das Gefühl von Fremdsein. Viele Protagonist:innen waren auf der Suche nach der eigenen Identität, im gleichen Atemzug wurden gesellschaftliche Ränder und Außenstehende beleuchtet.
🎭🎞️ Ästhetik, Bedeutung & Einfluss
Die Filme des 2000er Kinos setzten häufig auf minimalistische Ästhetik, natürliche Beleuchtung und handgeführte Kameras. Die Bildkompositionen waren unkonventionell und die Musik spielte oft eine große Rolle, um die Stimmung hervorzuheben und eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Die Indie- und Arthouse-Filme aus diesem Filmjahrzehnt prägten jedoch nicht nur ein alternatives Kino, sondern beeinflussten auch vielerlei den Mainstream nachhaltig. Viele Filmschaffende starteten ihre Karrieren erst in kleinen Indie Produktionen oder ruhigen Arthausfilmen, ehe sie größere Hollywood-Projekte übernahmen.
💕🌱🎬 Romantik & Coming-of-Age im 00er Jahre Kino: Vom Erwachsenwerden und ersten großen Gefühlen

Auch interessant: Neue Filme und Serien im Juli 2025 – Die Monatsvorschau

Die Romantik und Coming-of-Age Genres waren in den 2000er Jahren sehr vielfältig. Die Themen Liebe, Selbstfindung und dem Übergang ins Erwachsenwerden beschäftigte nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das Kino. Auch mich hat diese Zeit sehr beeinflusst, war ich doch selbst in dem Übergang vom Kind über Teenager bis hin zur erwachsenen Person. In den 2000ern hatte ich quasi drei Phasen meines Lebens in einem Jahrzehnt vereint. Besonders geformt hat mich dabei die Bravo und vielerlei Kosmetikzeitschriften, die mir vorschrieben, wie ich zu sein habe. Und jetzt fühle ich mich total verkorkst, weil das alles irgendwie nicht so meine Welt war.
Romantische Beziehungen, Selbstbestimmung, Identität, Freundschaft & gesellschaftliche Außenseiter:innen
Allerdings war das alles auch spannend für mich, denn selbst mit der ständigen Identitätskrise habe ich doch auch positives erfahren. Meine Filmleidenschaft hat sich weiter etabliert und ich lernte Teenie-Komödien lieben. Ja es ist eine Art Guilty Pleasure von mir, ich kann mir Tagelang High School Dramen ansehen und finde es einfach zauberhaft. Jetzt wünschte ich mir jedoch noch mehr davon in Queer. Leider kommt Hollywood hierbei aber zu selten ohne diese ganzen Klischeekisten aus. Auch gefallen mir die High School Teenie Komödien der 90er und 2000er viel besser. Die heutigen Filme sind mir oftmals zu überdreht. Wie vieles einfach an Reizüberflutung kaum zu überbieten ist. Aber nicht nur Teenie-Komödien wurden im 00er Jahre Kino zelebriert, sondern auch sensible, oft melancholische Dramen, die das Innere der Figuren tief erforschten.
Das Coming-of-Age-Genre im 00er-Kino war breit gefächert: Von leichtfüßigen Komödien über melancholische Indie-Perlen bis zu dramatischen Erzählungen, die den oft schwierigen Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter beleuchteten. Romantische Beziehungen standen meist im Mittelpunkt, aber auch Themen wie Identität, Freundschaft und gesellschaftliche Außenseiter:innen spielten eine große Rolle. Filme wie Juno (2007) erzählten frecher und schlauer über Selbstbestimmung und Teenagerschwangerschaft, während Garden State (2004) von Zach Braff einen melancholischen Blick auf das Zurückfinden zu sich selbst warf.
🌈🎬✨ Queer Cinema im 00er Jahre Kino: Sichtbarkeit, Vielfalt und neue Erzählungen

Auch interessant: Media Monday #730

Während queere Themen in den früheren Jahrzehnten eher am Rand oder nur in Subkulturen behandelt wurden, gelang es dem 00er Jahre Kino verstärkt queere Geschichten über Identität, Liebe, gesellschaftliche Herausforderungen und Selbstfindung in den Mittelpunkt zu rücken. Somit wurde das Filmjahrzehnt zur bedeutenden Entwicklung der Queer Bewegung. Im Fokus standen nicht mehr die üblichen Stereotypen, sondern queere Figuren mit individuellen Lebenswegen. Die Filme behandelten Themen wie Coming-out, Akzeptanz, Diskriminierung, aber auch ganz alltägliche Beziehungen und Lebensfreude.
Ein Meilenstein legte hierbei die tragische Liebesgeschichte zweier Cowboys, die Ang Lee 2005 auf die Leinwand brachte. Der Film Brokeback Mountain mit Jake Gyllenhaal und Heath Ledger in den Hauptrollen verankerte queere Liebe im Mainstreamkino. Ebenso bahnbrechend war die Biografie von Harvey Milk, einem der ersten offen schwulen Politiker in den USA. Gus Van Sant brachte 2008 seinen politischen Werdegang mit Sean Penn in der Hauptrolle, auf die Leinwand. Der Film Milk thematisierte jedoch auch den politischen Aktivismus und gesellschaftlichen Wandel der 70er Jahre.
🏳️🌈 Themen & gesellschaftlicher Kontext
Das Queer Cinema der 2000er Jahre spiegelte die gesellschaftlichen Kämpfe und Errungenschaften jener Zeit wider. Der Fokus lag auf der Durchsetzung von Gleichberechtigung und Anerkennung. Ein Privileg, das grundsätzlich jeder Mensch auf der Welt haben sollte. Egal welche Hautfarbe oder sexuelle Orientierung man hat. Zusätzlich kämpfte die Bewegung für gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Es fanden Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Diskriminierung und innerer Zerrissenheit statt. Außerdem eine stärkere Sichtbarkeit verschiedener Identitäten, einschließlich Trans* und nicht-binärer Menschen.
Das 00er Jahre Kino bot auch eine stilistische Vielfalt und lieferte poetische Dramen und dokumentarische Ansätze. Viele Filmschaffende experimentierten mit Erzählstrukturen, visuellen Metaphern und offener Emotionalität.
Das Queer Cinema der 2000er Jahre trug entscheidend dazu bei, queere Geschichten aus dem Schatten zu holen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Es half, Vorurteile abzubauen, Verständnis zu fördern und neue Erzählweisen im Kino zu etablieren.
00er Jahre Kino: Meine Auswahl der 5 besten Filme aus den 00er Jahren:
Inzwischen solltet ihr wissen, dass wir vermutlich keine Übereinstimmungen haben werden und es hier auch nicht die üblichen Verdächtigen zu lesen geben wird. Natürlich habe ich Lieblingsfilme aus dem Jahrzehnt, aber warum sollte ich die schon wieder auflisten? Im Prinzip redet man doch ständig von den Filmen, die einem am Herz liegen. Oder auch nicht. Ich möchte an dieser Stelle erneut Filme in den Fokus setzen, die man eventuell nicht wirklich auf dem Schirm hat oder sogar gar nicht kennt. Es gibt so viele Filme, die Nischenproduktionen sind und die es verdient haben, mehr Aufmerksamkeit zu erhalten. Also ist meine Auswahl der 5 besten Filme aus den 2000er Jahren mal wieder relativ unkonventionell.
Es gibt auch kein Ranking, ich finde sie alle großartig!
5. Stay (2005)

Auch interessant: Top 5 Ryan Gosling Performances, die ihr gesehen haben solltet

Wovon handelt Stay?
Stay ist ein Psychothriller aus dem Jahr 2005, in dem Ewan McGregor die Hauptrolle spielt. Der Film wurde von Marc Forster inszeniert und zeichnet sich durch seine surreale und verwirrende Handlung aus. Die Geschichte dreht sich um den Psychiater Dr. Sam Foster (gespielt von Ewan McGregor), der einen jungen Patienten namens Henry Letham (gespielt von Ryan Gosling) betreut. Henry ist ein Kunststudent, der Selbstmordgedanken hat und glaubt, dass sein Leben bald ein abruptes Ende finden wird.
Dr. Foster wird von Henrys düsteren und verstörenden Visionen und Vorahnungen in den Bann gezogen. Er taucht immer tiefer in das Leben seines Patienten ein und wird von dem mysteriösen Fall besessen. Während er versucht, Henry zu verstehen und ihm zu helfen, beginnt Dr. Foster selbst an seiner Wahrnehmung der Realität zu zweifeln.
Stay | 2005 ©20th Century Fox | ARTHAUS
Auch interessant: Deine 5 Liebsten Darsteller und ihre besten Rollen
00er Jahre Kino: Stay – Ein Film, der beim zweiten Mal erst richtig wirkt
Zugegeben musste ich mir Stay noch einmal ansehen, damit der Film so richtig Wirkung bei mir zeigte. Vermutlich war ich beim ersten Watch zu müdem denn ich konnte mich gar nicht richtig in die Handlung einfinden. Ganz schön verwirrt ließ mich das Werk von Marc Forster nämlich zurück und ich hatte das Gefühl, ich kann mit dem Film wirklich gar nichts anfangen. Ich gab Stay jedoch noch einmal eine Chance. Zu viel Zeit hatte ich mir dabei nicht gelassen, ich glaube ich schaute den Film tatsächlich ein paar Monate noch einmal. Warum? Ich weiß es nicht. Ich konnte damit nicht abschließen, dass mir der Film nicht gefallen sollte, wo doch mein Kumpel Dorian ihn in seiner Lieblingsfilm Liste hat.
Stay wirkt auch beim zweiten Mal noch viel bessert. Tatsächlich finde ich, dass das ein Film ist, bei dem es gut ist, wenn man das Ende bereits kennt. Da ich wusste, wie Stay ausging, konnte ich mich mehr auf die Handlung einlassen. Das Drumherum besser wirken lassen. Ich verstand viele Geschehnisse besser, zusätzlich wirkt der Film dann visueller umso intensiver.
Also nicht gleich nach dem ersten Watch aufgeben, sondern das ganze gerne noch einmal erleben.
„Ich bin ein Käfig. Meine Gedanken
– Franz Kafka
sind die Vögel, die in ihm gefangen sind.“
4. Dancer in the Dark (2000)

Auch interessant: Oxana – Mein Leben für Freiheit
Worum geht es in Dancer in the Dark?
Dancer in the Dark ist ein dänisch-schwedisches Filmdrama von Regisseur Lars von Trier aus dem Jahr 2000. Der Film erzählt die herzzerreißende Geschichte von Selma Jezkova, gespielt von der isländischen Sängerin und Schauspielerin Björk.
Selma leidet an einer erblichen Augenkrankheit, die sie blind macht. Sie arbeitet in einer Fabrik, um Geld für eine Augenoperation für ihren Sohn Gene zu sparen, da dieser ebenfalls von der Krankheit betroffen ist. Selma liebt Musik und verliert sich oft in Tagträumen von Musicals. In ihrer Fantasiewelt sieht sie sich als Hauptdarstellerin in einem eigenen Musikfilm.
Dancer in the Dark | 2000 ©Constantin Film | German Trailer Park
00er Jahre Kino: Dancer in the Dark – Melancholie, die unter die Haut geht
Der Film Dancer in the Dark ist vermutlich einigen bereits bekannt. Ich hatte den Film auch sehr lange auf der Watchlist, nachdem mir eine Person den mal auf Moviepilot empfohlen hatte. Viele Jahre später habe ich den Film endlich einmal sehen können und ich war begeistert. Der Film ist ruhig und sehr traurig, aber auch tiefgründig. Björk spielt die Hauptrolle mit Bravour und holte mich in jeder Sekunde ab.
Emotional hat mich der Film tief bewegt und da ich nah am Wasser gebaut bin, hat er mich natürlich zum Weinen gebracht. Ich mag die unkonventionelle Erzählweise von Lars von Trier. Er hat einfach ein Gespür dafür, melancholische Themen auf die Leinwand zu projizieren und das Publikum in die Melancholie eintauchen zu lassen. Beinah jedes Mal wird man selbst davon ergriffen. Nicht umsonst ist der dänische Filmregisseur ein Filmschaffender, den ich sehr schätze.
3. May (2002)

Auch interessant: Top 5 Moderne Horrorfilme
Wovon handelt May?
May aus dem Jahr 2002 ist ein US-amerikanischer Psychologischer Horrorfilm, inszeniert und geschrieben von Lucky McKee. Die Handlung dreht sich um May (Angela Bettis) eine junge, introvertierte Frau, die sich schwer damit tut, echte Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen. Ihre einzige wirkliche „Freundin“ ist eine Puppe, die sie seit ihrer Kindheit besitzt. Sie sehnt sich nach Nähe und Akzeptanz, hat aber aufgrund ihrer sozialen Isolation Schwierigkeiten, diese zu finden. Als sie schließlich beginnt, sich in zwei Menschen zu verlieben – den charmanten Adam (Jeremy Sisto) und ihre Kollegin Polly (Anna Faris) – eskaliert ihr Verlangen nach Perfektion und Zuneigung auf unheimliche Weise. Was als zarte Annäherung beginnt, entwickelt sich bald in eine dunkle, verstörende Richtung.
May | 2002 ©2 Loop Films | A Loopy Production LLC | Horror Trailers HD
00er Jahre Kino: May: Eine stille, verstörende Perle im Horror Oktober
May habe ich glaube ich auch zufällig entdeckt. Vermutlich durch einen meiner Homies auf dem Filmwelt Discord Server, da gibt es eine kleine Gruppe, die Horror über alles liebt. Und dabei auch immer wieder sagenhafte Perlen ausgräbt. Den Film May habe ich im Rahmen des Horror Oktobers 2024 gesehen und der Film hat mich begeistert. May hat ein bisschen den Flair von Carrie: Des Satans jüngste Tochter (1976). Ich hab eh das Gefühl, dass introvertierte Menschen viel zu wenig auf der Leinwand präsent sind. Den Charakter von May habe ich zu 100 % gefühlt.
Nicht nur weil ich selbst introvertiert bin, sondern weil ich auch mein ganzes Leben lang schon das Gefühl habe, nirgendwo so richtig anzukommen und dazu zu gehören. Der Film bietet einen ruhigen Horror und kommt eher mit Atmosphäre und Psychologie an das Publikum heran, statt überwiegend auf Blut zu setzen. May ist mehr eine tiefgreifende Psychoanalyse als ein Horrorfilm und auf jeden Fall sehenswert!
2. XXY (2007)

Auch interessant: Karate Kid: Legends – Filmkritik

Worum geht es in XXY?
XXY ist ein argentinisches Filmdrama aus dem Jahr 2007, das von Lucía Puenzo inszeniert wurde. Der Film handelt von Alex, einem 15-jährigen intersexuellen Mädchen, das mit einem biologischen Zustand geboren wurde, der es weder eindeutig als männlich noch als weiblich identifizieren lässt. Alex lebt mit ihren Eltern, Kraken und Suli, in einer abgelegenen Küstenstadt in Uruguay. Die Familie hat sich bewusst für ein zurückgezogenes Leben entschieden, um Alex vor der gesellschaftlichen Stigmatisierung zu schützen.
Die Handlung nimmt Fahrt auf, als ein befreundetes Ehepaar mit ihrem Sohn Álvaro zu Besuch kommt. Die dynamische Interaktion zwischen Alex und Álvaro setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die die familiäre Harmonie und die individuelle Identität in Frage stellen. Während Alex mit ihrer eigenen Sexualität und ihrem Selbstbild kämpft, erfahren auch die Erwachsenen eine emotionale Achterbahnfahrt, da sie versuchen, das Beste für ihre Tochter zu entscheiden.
XXY | 2007 ©Kool Filmdistribution GmbH | Trailer Tracker
00er Jahre Kino: XXY – Eine emotionale Reise zur Selbstfindung
Der Film XXY hat mich sehr bewegt, denn er hat irgendwie meine ganzen Emotionen in einen Charakter kompensiert. Ähnlich hatte es mich bei Céline Sciammas Tomboy (2011) erwischt. Noch nie hatte ich einen Film gesehen, der im Grunde meine Gefühle zum Ausdruck bringt. Dies geschieht in einer unglaublichen Kulisse, die mit der Gefühlswelt von Alex im Einklang schwimmt.
„XXY ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Besonders Hauptdarstellerin Inés Efron gelingt es, dem Publikum die innere Zerrissenheit ihres Charakters nahe zu bringen.
XXY ist ein Selbstfindungsprozess, der mit schönen Bildern besticht und das Publikum emotional packt. Ein meisterhaftes Wechselbad der Gefühle!“
– Kurzkritik: XXY | Riley Dieu Armstark
1. Persepolis (2007)

Auch interessant: Lesbian Space Princess – Filmkritik
Worum geht es in Persepolis?
Persepolis ist ein animierter Film aus dem Jahr 2007, basierend auf der gleichnamigen autobiografischen Graphic Novel von Marjane Satrapi. Der Film, der von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud geschrieben und inszeniert wurde, erzählt die bewegende Geschichte von Marjanes Kindheit und Jugend während und nach der Islamischen Revolution im Iran.
Der Film beginnt in den 1970er Jahren in Teheran, Iran, wo die junge Marjane, genannt Marji, eine glückliche und behütete Kindheit verbringt. Sie wächst in einer liberalen und gebildeten Familie auf, die sich offen gegen die Diktatur des Schahs ausspricht. Mit dem Sturz des Schahs und der darauffolgenden Islamischen Revolution ändert sich das Leben im Iran jedoch drastisch. Die neue Regierung führt strenge religiöse Gesetze ein, die vor allem Frauen betreffen, und unterdrückt jede Form des Widerstands.
Marji erlebt die Schrecken des Krieges zwischen dem Iran und dem Irak und die zunehmende Repression durch das islamistische Regime. Ihre Familie, die an die Freiheit und an die Rechte des Einzelnen glaubt, gerät zunehmend in Konflikt mit den neuen Machthabern. Um Marjane vor den Gefahren zu schützen, die sie als rebellisches und neugieriges Mädchen in der repressiven Gesellschaft ausgesetzt ist, schicken ihre Eltern sie im Alter von 14 Jahren nach Wien.
Persepolis | 2007 ©LEONINE Studios

00er Jahre Kino: Authentisch, roh, beeindruckend: Warum Persepolis so besonders ist
Persepolis ist ein autobiografisches und feministisches Werk. Besonders schön sind die Illustrationen und Zeichnungen, eigens angefertigt von Marjane Satrapi, die auch die Graphic Novel verfasste und Illustrierte. Die Besonderheit an dem Werk ist der eben genannte Zeichenstil, der Persepolis zu einem außergewöhnlichen Animationsfilm macht.
Aber nicht nur optisch kann der Film sein Publikum für sich gewinnen. Auch inhaltlich besticht Persepolis mit einer Geradlinigkeit und Ehrlichkeit. Der Film wirft einen authentischen Blick auf die Islamische Revolution im Iran. Und rückt auch das Frauenbild, welches bis heute unverändert ist, in den Fokus. Emotional und roh beschreibt Marjane Satrapi ihre Jugend und wie es ist, seine Heimat verlassen zu müssen und wie einsam sich das anfühlen kann.
Weitere meiner Nennungen aus dem 00er Jahre Kino, die sonst niemand anderes aus der Redaktion genannt hat:
- Nowhere Boy (2009)
- Mr. Nobody (2009)
- Constantine (2005)
- Minority Report (2002)
- Erin Brockovich (2000)
- Milk (2008)
- The Slaughter Rule (2002)
- Tokyo Godfathers (2003)
- Million Dollar Baby (2004)
- Das Haus am See (2006)
- Little Miss Sunshine (2006)
- Sherlock Holmes (2009)
- Ritter aus Leidenschaft (2001)
- Der Weg nach El Dorado (2000)
- Lady Vengeance (2005)
- Millennium Mambo (2001)
- Birth (2004)
- The Cell (2000)
- Gegen die Wand (2004)
- City of God (2002)
- Crazy (2000)
- Juno (2007)
- A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm (2006)
- Big Fish (2003)
- Ich & Orson Welles (2008)
- Fluch der Karibik (2003)
- About a Boy (2002)
- Elizabethtown (2005)
- V wie Vendetta (2005)
- Die Liebe in mir (2007)
- Sin City (2005)
- Shaun of the Dead (2004)
- Memento (2000)
- 17 Again (2009)
- Frida (2002)
- Garden State (2004)
- Suzhou River (2000)
- Mulholland Drive – Straße der Finsternis (2001)
- Die Zeit die bleibt (2005)
- La mala educación – Schlechte Erziehung (2004)
- The Woods (2006)
- Sympathy for Mr. Vengeance (2002)
- Wie ein einziger Tag (2004)
- State of Mind (2003)
- Soul Kitchen (2009)
- Rollergirl (2009)
- Girls Club – Vorsicht bissig! (2004)
- Bronson (2008)
- Moon (2009)
- Bad Lieutenant (2009)
- Inside I’m Dancing (2004)
- Black Snake Moan (2006)
- I Love You Phillip Morris (2009)
- Die fabelhafte Welt der Amélie (2001)
- Paprika (2006)
- Inside a Skinhead (2001)
- Speak – Die Wahrheit ändert alles (2004)
- In the Mood for Love (2000)
- Lars und die Frauen (2007)
- Volver – Zurückkehren (2006)
- Penelope (2006)
- House of Wax (2005)
- Kiss Kiss Bang Bang (2005)
- Miracle Run (2004)
- Sex and the Ciry: Der Film (2008)
Weitere Filme aus dem 00er Jahre Kino aus der Redaktion
RICK
- Der fantastische Mr. Fox (2009)
- Dogtooth (2009)
- District 9 (2009)
- Cloverfield (2008)
- Water Lilies (2007)
- I‘m a Cyborg but that‘s ok (2008)
- [Rec] (2007)
- The Host (2006)
- Children of Men (2006)
- Der Maschinist (2004)
- Vergiss mein nicht (2004)
- Insomnia – Schlaflos (2002)
- Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt (2001)
- Ginger Snaps – Das Biest in Dir (2000)
FLORIAN
- Harry Potter und der Gefangene von Azkaban (2004)
- Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
- Pans Labyrinth (2006)
- Before Sunset (2004)
- Abbitte (2007)
- Caché (2005)
- Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis (2007)
- Die purpurnen Flüsse (2000)
- Zodiac – Die Spur des Killers (2007)
- Der ewige Gärtner (2005)
LENNART
- WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (2008)
- Harry Potter und der Stein der Weisen (2001)
- 8 Mile (2002)
- Inglourious Basterds (2009)
- Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
- Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
- Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)
- Gegen jede Regel (2000)
⨝ ⨠⨠
MADDIN
- Kill Bill – Volume 1 (2003)
- The Dark Knight (2008)
- Der Herr der Ringe – Die Gefährten (2001)
- Oldboy (2003)
- Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
- Das wandelnde Schloss (2004)
- Kings of Rock – Tenacious D (2006)
- Iron Man (2008)
- Watchmen – Die Wächter (2009)
- Hellboy – Die goldene Armee (2008)
MARTIN
- Inglorious Basterds (2009)
- Gran Torino (2008)
- Gesetz der Rache (2009)
- Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)
- Avatar – Aufbruch nach Pandora (2009)
- Harry Potter und der Stein der Weisen (2001)
- Ratatouille (2007)
- Gladiator (2000)
- Walk the Line (2005)
- The Wrestler (2008)
- Prestige – Die Meister der Magie (2006)
- The Dark Knight (2008)
- Star Wars Episode 3: Die Rache der Sith (2005)
🎥 Fazit zu 00er Jahre Kino: Die 5 besten Filme aus den 00er Jahren
Das Kino der 2000er Jahre hat weit mehr zu bieten als nur Blockbuster und die „üblichen Verdächtigen“, die man immer wieder auf Bestenlisten findet. Gerade weil ich meine persönliche Auswahl bewusst abseits des Mainstreams getroffen habe, ist sie für mich so besonders. Filme wie Stay, Dancer in the Dark, May, XXY und Persepolis zeigen, wie vielschichtig und mutig das Kino dieses Jahrzehnts war.
Diese Werke holen Nischenfiguren ins Rampenlicht, erzählen melancholische Geschichten, tauchen tief in psychologische Abgründe und eröffnen Perspektiven, die man sonst selten zu sehen bekommt. Sie sind leise, roh, verstörend, bewegend – und gerade deshalb so eindringlich.
Das 00er Jahre Kino ist für mich ein Sammelbecken an unkonventionellen Perlen, das uns immer wieder daran erinnert, warum wir Filme lieben: Weil sie unsere innersten Gefühle spiegeln, uns fremde Welten zeigen und uns manchmal einfach nur das Gefühl geben, verstanden zu werden. Und genau darum sollte man immer wieder abseits der großen Namen suchen – dort, wo das Kino wirklich Herz zeigt.
Das waren meine 00er Jahre Kino: Die 5 besten Filme aus den 2000er Jahren. Jetzt seid ihr dran!
Welche sind eure 5 besten Filme aus den 00er Jahren?
Transparenzhinweis: Affiliate-Programme
Wir möchten dich darüber informieren, dass wir an Affiliate-Programmen teilnehmen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten können, wenn du über einen unserer Links Produkte oder Dienstleistungen kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt derselbe.
Durch diese Unterstützung können wir unsere Inhalte weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen und stetig verbessern. Vielen Dank, dass du uns auf diese Weise hilfst!
Dir gefällt was wir machen? Dann supporte uns! Kommentiere, teile und like unsere Beiträge auch in Social Media. Mit deiner Unterstützung sorgst du dafür, dass die Seite weiter betrieben werden kann.
RILEY – Chief Editor
Ich blogge seit dem 14. Dezember 2014 auf passion-of-arts.de. Schon in meiner Jugend schrieb ich viele Gedichte und Kurzgeschichten. Seit ca. 14 Jahren widme ich mich professionell Filmrezensionen und war Guest Writer bei der Filmblogseite „We eat Movies“. Außerdem verfasste ich einige Artikel für das 35 MM Retro-Filmmagazin. Ich sterbe für Musik und gehe liebend gerne ins Kino, außer in 3D. TV ist überbewertet, ich gucke lieber DVD, Streaming oder Bluray. Meine Lieblingsfilme sind unter anderem „La La Land“, „Barbie“ und „Blade Runner 2049“.
Weitere Blogger:innen aus der Film Community
Created by Gorana Guiboud | Header Elements: 00er Jahre Kino: Die 5 besten Filme aus den 2000er Jahren – Passion of Arts Design | Dancer in the Dark | 2000 ©Constantin Film
9 Kommentare
Sehr schöner und ausführlicher Überblick über die 2000er im Mainstream-Kino. Und was für eine angenehm unkonventionelle Auswahl, Riley. „Dancer in the Dark“ habe ich damals sogar im Kino gesehen. Bei den Top 25 wäre der Film bei mir vermutlich dabei. Von „May“ habe ich zuvor nicht nichts gehört. „Stay“, „Persepolis“ und „XXY“ interessieren mich, leider habe ich sie aber noch nicht gesehen.
Hier meine Top 5:
https://mwj2.wordpress.com/2025/07/03/die-5-besten-filme-der-2000er/
1. Peter Pan
2. Collateral
3. La Vie en rose
4. Spy Kids (einfach der Kindheitserinnerung wegen)
5. Catch me if you can
Ich muss zugeben, ich habe von den genannten fünf Filmen keinen einzigen gesehen. Und interessieren würde mich wohl nur Stay (ich denke, dass Persepolis mir auch gefallen würde).
Ich bin da natürlich eher wieder in Genre-Gefilden unterwegs:
https://thehomeofhorn.wordpress.com/2025/07/03/meine-5-besten-filme-der-00er-jahre/
Obwohl die 00er Jahre die Dekade sind, aus der ich mehr Filme als aus allen anderen Jahrzehnten gesehen habe, kenne ich keinen aus deiner Top 5, Riley.
Um nicht eine Top 5 nur mit Herr der Ringe und Harry Potter zu haben, habe ich mich heute mal für diese Auswahl entschieden:
1. Zodiac (2007)
2. Das Leben der Anderen (2006)
3. Adams Äpfel (2005)
4. So finster die Nacht (2008)
5. Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (2006)
Vielen Dank für diese wunderbare Zeitreise in ein Jahrzehnt voller toller Filme – tatsächlich gefällt mir hier am allerbesten, dass ihr „Black Swan“ erwähnt und ihr euch ein wenig mehr mit Arthouse-Produktionen beschäftigt, die ich in den letzten Jahren als echte Bereicherung empfunden habe.
Dancer in the dark und Persepolis sind zwei Kandidaten, über die ich mich in deinen Top Five freue – meine sehen ein wenig anders aus:
https://blaupause7.wordpress.com/2025/07/03/die-5-besten-am-donnerstag-filme-der-nuller-jahre/
Hätte mich auch gewundert, wenn wir etwas doppelt hätten. 😆
https://wortman.wordpress.com/2025/07/03/die-5-besten-am-donnerstag-418/
Yay, May! in einer Top Ten wär sie bei mir fraglos auch aufgetaucht.
Hier meine 5 (naja, 7): https://filmlichtung.wordpress.com/2025/07/03/die-5-besten-am-donnerstag-die-5-besten-filme-aus-den-2000er-jahren/
Sehr schöne Liste. May und XXY kenne ich allerdings nicht.
Ich habe echt lange überlegt, eigentlich schon seit Tagen. Weil die ersten 10 Jahre dieses Jahrhunderts haben ebenfalls großartige Filme hervorgebracht. Südkorea löste langsam Japan als das asiatische Land mit den besten Filmen ab und im Independent Bereich hat sich unglaublich viel bewegt. David Cronberg erfand sich mit herausragenden Thrillern auch ein Stückweit neu. In diesem Jahrzehnt sind aber auch einige großartige wenn nicht einige der besten Blockbuster und Unterhaltungsfilme entstanden. Auch wenn in den 00er Jahren viel Mist gedreht wurde, ist es für mich jedoch das letzte Jahrzehnt mit einer Vielzahl von qualitativen Blockbustern und Filme die großartig unterhalten. In denen Effekte als Mittel und nicht als Selbstzweck eingesetzt wurden. Qualitativ gute Blockbuster gibt es manchmal noch, aber sind eher selten geworden. Deswegen ist meine Liste jetzt ein Abgesang auf das letzte gute Blockbusterjahrzehnt.
Herr der Ringe-Die Rückkehr des Königs (2003): Ich habe damals alle drei Teile im Kino gesehen, die kamen jeweils im Dezember und man hat sich das ganze Jahr darauf gefreut. Der letzte Teil brachte viele noch einmal ins Staunen. Effekte die man vorher nie sah, allein Gollum setzte Maßstäbe, epische Schlachten von nie dar gewesenen Ausmaßes und das ganze in einer Story und mit Charakteren die einen ebenfalls mit auf die Reise nahmen und einer meisterlichen Inszenierung. Diese Trilogie setzte einen kaum erreichten Maßstab für das 21. Jahrhundert.
Spider-Man 2 (2004): Den mochte ich schon sehr, hätte ich auch nennen können. Eigentlich ein Beispiel dafür wie man eine Origin-Story emotional und packend erzählt. Aber der zweite Teil toppte es für mich noch, ebenfalls mit Szenen die in Erinnerung bleiben. Mit einem tragischen Antagonisten, einem Helden der an sich zweifelt. Ein Film mit unglaublicher emotionaler Wucht und richtig gut inszenierten Actionsequenzen. Am Ende als Mary Jane erkennt wer Spider-Man ist und er die Welt rettet, ihr seine Liebe gesteht und dabei ein halbes Haus hält, großartig.
The Dark Knight (2008): Der Film der die Relevanz von Comics zeigte. Grandios gespielt, inszeniert und von unglaublicher erzählrerischer Wucht der klar einen gesellschaftlichen und zeitpolitischen Bezug hatte. Dieser Joker und dieser Batman waren die Konsequenz von 9/11.
Watchmen (2009): Aus Dark Knight folgte dieser Film und dachte damals zunächst Zack Snyder könnte mein nächster Lieblingsregisseur werden. Nein, wurde er nicht. Die Stärke des Films und deswegen auch die gute Inszenierung, er ist nahe an der Comicvorlage, bis auf das Ende ein wenig, aber das ist ok. Superheld*innen die korrupt, hedonistisch und ignorant sind. Die Weltgeschichte verändern. Es ist nicht nur der Stil und die Brutalität, sondern vor allem die Komplexität der Story und die moralischen Implikationen die diesen Film zur absolut anspruchsvoller Unterhaltung machen.
Serenity (2004): Dieser Film brachte eine erfolglose Science Fiction Serie zum Abschluss, nämlich Firefly. Ich sah den Film zuerst und war sofort begeistert. Tolle Charaktere, nicht richtig böse, aber bestimmt nicht gut. Eine Story und einen Plot der vielfältiger war als ich es erwartet hätte und einfach nur extrem unterhaltsam. Ich habe immer wieder Spaß mit dem Film und mit der Serie übrigens auch.
Schön „Stay“ hier zu finden. Meine Liste ist doch viel klassischer:
http://moviescape.blog/?p=92620