Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind

Nahaufnahme eines Charakters mit langem, dunklem Haar und blassem Gesicht, das mit Blutstreifen überzogen ist. Teile des Gesichts sind durch Schatten und Haare verdeckt. Über das Bild ist ein weißer rechteckiger Rahmen gelegt, der den Text „TOP 5 FILM- ODER SERIENMUSIKEN, DIE UNVERGESSLICH SIND“ enthält. Das Bild scheint eine Liste oder einen Artikel über unvergessliche Musik aus Filmen oder Serien zu bewerben

Diese Woche möchte ich mich auf die Suche nach den Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind, begeben. Hierfür möchte ich zunächst ein versuch unternehmen die Musik fühlbar zu machen

Leise schleichen sich die Streicher in den Vordergrund. Das Trommeln eint sich zu einem dynamischen Rhythmus. Die einzelnen Tasten des Pianos lassen unabhängige Töne eine wunderbare Vermählung eingehen. Sie alle können koexistieren oder im Alleingang das Heft in die Hand nehmen. Ihnen gebühren die Ehre und das Lob für ihr Schaffen, ihre Funktion. Aus einer Vielzahl an Instrumenten formt sich ein Klangteppich zusammen, der untermalt und auch selbst erschafft. Sonnenuntergänge, Ritte, Schiffsfahrten, meditative Spaziergänge, Emotionen wie Wut und Trauer. Dies alles bleibt durch die Musik in unseren Ohren noch präsent, selbst wenn die Bilder bereits verblasst sind.

Bevor ich euch meine Auswahl präsentiere, möchte ich in Kürze meine Herangehensweise erläutern.

Ein Beitrag von: Florian

Wie sieht mein Blick auf die Film- und Serienmusik aus?

Der Aussage, dass Filmmusik zu einer elementaren Stärke eines Films werden kann, würden höchstwahrscheinlich die meisten Filmfans zustimmen. Dabei kann es sogar eine Stärke sein, gänzlich auf Musik im Film zu verzichten. Allerdings soll es darum nicht gehen. Der Fokus soll auf Serien und Filmen liegen, deren Musik hervorsticht, besonders wichtig für die Funktionalität des Werkes an sich, aber auch darüber hinaus, ist.

Die Wichtigkeit von Musik direkt in einem Film lässt sich an einem einfachen Beispiel erarbeiten. Man nehme einen Horrorfilm, egal welchen, mit einer gruseligen Szene. Vielleicht den Auftritt eines Dämons. Werden die meist atmosphärischen Klänge nun durch eine heitere auf angenehme Weise gespielte, Musik ersetzt, kann es dazu kommen, dass der komplette Horror der Szene verfliegt. Ähnliches gilt für die anschwellende Musik bei Jumpscares.

Allerdings werden sich in meiner Liste keine Horrorfilme finden. Ihren Musiken fehlt im Gesamten oft das Unvergessliche. Denn ich möchte mich Filmmusiken widmen, die nicht nur ein, sondern viele Stücke besitzen, die auch für sich genommen verzaubern. Das ist aufgrund der Vielseitigkeit von Film-Scores und Soundtracks, die je nach Film-Genre nach ganz eigenen Regeln spielen schon schwer genug. Daher handelt es sich bei der folgenden Liste nicht um ein Ranking. Jede Filmmusik ist stellvertretend für eine eigene kleine oder große Kategorie. In dieser sind sie für mich die Spitze, untereinander jedoch kaum fair zu vergleichen.

5. Salaar: Teil 1: Ceasefire (2023)

Ein muskulöser Mann mit dunklen, zerzausten Haaren und einem dichten Bart raucht eine Zigarette und bläst Rauch aus. Er trägt ein schmutziges, eng anliegendes T-Shirt und wirkt erschöpft. Im Hintergrund stehen mehrere Arbeiter mit orangefarbenen Helmen und reflektierenden Westen, leicht unscharf, während eine staubige, industrielle Umgebung erkennbar ist. | Top 5 Film- oder Serienmusiken
Das Action-Epos an sich ist geprägt von brutalen Kämpfen, opulenten Einstellungen und epischen Zeitlupen — Salaar: Teil 1: Ceasefire | 2023 ©Hombale Films

Wovon handelt der Film Salaar: Teil 1: Ceasefire?

Der Film Salaar: Teil 1 – Ceasefire erzählt die Geschichte von Deva (Prabhas), einem Exilprinzen, der in der dystopischen Stadt Khansaar lebt, wo die Monarchie noch existiert. Deva wird in die politischen Intrigen und Machtkämpfe der Stadt hineingezogen, als sein Freund Varadha (Prithviraj Sukumaran), der aktuelle Prinz von Khansaar, seine Hilfe benötigt, um die Kontrolle über das Königreich zu sichern. Aadhya (Shruti Haasan) und Rajamanaar (Jagapathi Babu) spielen ebenfalls zentrale Rollen in dieser epischen Erzählung über Freundschaft, Verrat und Macht.

Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind: Indische Filmmusik ist mit nichts anderem zu vergleichen

Salaar: Teil 1: Ceasefire | 2023 ©Hombale Films

Es ist interessant zu sehen, dass in verschiedenen Ländern auch das Verhältnis von Film zu Musik sehr unterschiedlich sein kann. Insbesondere in indischen Filmen hat sie einen hohen Stellenwert. Meist wird schon im Trailer mit dem Namen des Komponisten geworben. Bei fast jedem Blockbuster wird die Bezeichnung Musical benutzt, selbst wenn es keine einzige Tanzszene gibt. Doch ist die Musik in indischen Blockbustern eben oft so laut und so präsent, dass diese Bezeichnung als gerechtfertigt erscheint. Auch weil auf diese Weise den Komponisten Respekt gezollt wird.

Von diesen sticht in den letzten Jahren einer ganz besonders heraus. Die Rede ist von Anirudh Ravinchander, der zunächst im Tamil-Film für Furore sorgte und nun in mehreren indischen Filmindustrien aktiv ist. Jede seiner BGMs macht einen Film zu einem auditiv unvergesslichen Erlebnis. Als kleiner Einschub sein hier erwähnt, dass bei indischer Filmmusik meist zwischen Filmsongs und BGM (Background Music) unterschieden wird. Ich möchte in diesem Artikel die Songs ignorieren und mich nur der BGM widmen, was also einem Filmscore entspricht. Doch zurück zu Anirudh. Obwohl er zahlreiche BGMs komponiert hat, die sich für diese Liste qualifizieren würden, insbesondere die zu Vikram, habe ich mich für einen anderen Komponisten entschieden.

Ravi Basrur macht aus „Salaar: Teil 1: Ceasefire“ einen lauten, dröhnenden Orkan

Ravi Basrur mag den Abwechslungsreichtum seiner BGMs betreffend, vielleicht nicht an Anirudh Ravinchander herankommen, doch seine Musik zu Salaar: Teil 1 – Ceasefire sprengt alles, was ich zuvor im indischen Kino gehört habe. Das Action-Epos an sich ist geprägt von brutalen Kämpfen, opulenten Einstellungen und epischen Zeitlupen. Es ist Kino des reinen Größenwahnsinns. Und dem passt Ravi Basrur seine BGM an. Die Musik ist laut, angsteinflößend und elektrisierend. Pure Energie, die sich auf den eigenen Körper überträgt. Allerdings ist die Musik auch alles andere als eintönig und zeigt viele Facetten. Auch Ruhige und Einfühlsame.

Hierfür möchte ich ein paar Stücke hervorheben. Jene, die sich in mein musikalisches Gedächtnis eingebrannt haben, die ich nie mehr vergessen werde und die mir sofort die passenden Bilder vor Augen rufen. Zu nennen sind zunächst die beiden Themes Sound of Salaar und Wrath of Salaar. Sie repräsentieren die Welt mit ihren beiden Seiten perfekt. Das große und vielseitige Orchester lässt die Faszination und den Zorn des Filmes lebendig werden. Aber auch abseits dieser offensichtlicheren Wahl gibt es Stücke, die unter die Haut gehen. The Girls Prayer ist unfassbar emotional und mitreißend, während The Tatoo mir das Blut in den Adern gefrieren lässt. Ravi Basrurs BGM ist in Gänze eine Wucht, die ich zwar kaum in Worte fassen kann, aber nie mehr vergessen werde.

4. Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer (2011-2019)

Ein junger Mann mit dunklen, nach hinten gebundenen Locken und einem dichten Bart blickt nachdenklich in die Ferne. Er trägt einen dicken Pelzumhang, der ihn vor der Kälte schützt. Im Hintergrund sind verschwommen eine graue Festungsmauer und mehrere Menschen in winterlicher Kleidung zu sehen. Die Szene wirkt kühl und atmosphärisch. | Top 5 Film- oder Serienmusiken
Eine Fantasy-Serie, die durch ihr Finale bei weitem nicht mehr unumstritten ist – Game of Thrones | 2011 – 2019 ©HBO

Worum geht es in Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer?

Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer ist eine epische Fantasy-Fernsehserie, basierend auf den Romanen „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin.

Die Serie spielt in einer fiktiven Welt, wo mehrere Adelsfamilien um die Herrschaft über den Eisernen Thron und die Kontrolle über das Königreich Westeros kämpfen. Dabei entfalten sich komplexe politische Intrigen, Machtspielchen und persönliche Konflikte zwischen den Charakteren. Gleichzeitig bedroht eine alte Bedrohung aus dem Norden, die Weißen Wanderer, das gesamte Reich. Die Serie thematisiert auch Themen wie Ehre, Verrat, Familie und die Konsequenzen von Macht. Während die Geschichte voranschreitet, entwickeln sich die Charaktere weiter und müssen harte Entscheidungen treffen, die ihr Schicksal und das Schicksal von Westeros beeinflussen.

Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind: Musik, die fantasievolle und historische Welten erschafft

Game of Thrones | 2011 – 2019 ©HBO

Nun möchte ich mit einer Nennung gleich zwei Kategorien abhaken. Zunächst wäre dies jene der Serienmusiken. Ich habe vermutlich verhältnismäßig wenige Serien geschaut, doch eine blieb mir musikalisch mehr im Gedächtnis als andere. Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer vertritt für mich an dieser Stelle aber auch die Scores zu Stoffen, die in einem historischen Setting oder einer Fantasywelt angesiedelt sind. Die Musiken zu solchen Werken lassen sich noch mit am ehesten dadurch vergleichen, dass sie große, weite Bilder und besonders epische Geschichten untermalen müssen. Die Klänge müssen die Welt oder die Zeit fühlbar machen. Für mich gelingt dies Ramin Djawadi am besten. Trotz namhafter und starker Konkurrenz.

Ich entschied mich gegen von mir geschätzte Künstler, gegen geliebte Filmmusiken, aber auch einen Serienscore. Dabei hat Howard Shore mit seinem Score zu Der Herr der Ringe: Die Gefährten wirklich famose Arbeit geleistet. Ebenso wie John Williams bei Harry Potter und der Stein der Weisen. Allerdings sehe ich selbst die Filmmusik von John Lunn zu The Last Kingdom noch davor. Dieses Einfangen des historischen Englands, mit dem von Eivør Pálsdóttir gesungenem Färöisch, hat sich in mein Gedächtnis gebrannt.

Die Staffeln wurden schwächer, die Musik nicht

Dennoch musste meine Wahl auf Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer fallen. Eine Fantasy-Serie, die durch ihr Finale bei weitem nicht mehr unumstritten ist. Die finale und achte Staffel erhielt viel Ablehnung, bereits die Siebte wird von Fans nicht mehr so geliebt. Die Gründe dafür sind in diesem Kontext erst einmal irrelevant. Wichtig ist lediglich, dass dafür nicht Ramin Djawadis Musik zur Verantwortung zu ziehen ist. Die verblüfft nämlich über die komplette Laufzeit mit mittelalterlichen, dramatischen und emotionalen Stücken.

Am bekanntesten dürften natürlich auch hier die Main Titles sein, schließlich ertönen sie zu Beginn jeder Episode. Diese Musik führt auch bereits perfekt in die Welt ein und repräsentiert die verschiedenen Facetten wunderbar. Meine liebsten Tracks, die ich andauernd höre, sind allerdings Andere. Besonders hervorheben möchte ich hierbei exemplarisch zwei Stücke aus den späteren Staffeln. Light oft the Seven bringt mir jedes Mal den Schockzustand und die Verblüffung des Finales der sechsten Staffel zurück. The Night King hingegen bringt wunderbar die Tragik und die Ausweglosigkeit der langen Nacht in Staffel acht zum Ausdruck. Der Track ist, der Situation angemessen, sehr bedeutungsschwanger.

Die bloße Nennung weiterer Titel wie Khaleesi, The King’s Arrival oder Mhysa zeigt die Abwechslung des Scores. Für mich hat Ramin Djawadi sich hier ein unumstößliches Denkmal gesetzt.

3. Spiel mir das Lied vom Tod (1968)

Filmszene aus Spiel mir das Lied vom Tod: Ein Mann mit schwarzem Hut und dunkler Kleidung liegt auf dem staubigen Boden einer Wüstenlandschaft. Sein Gesicht zeigt einen gequälten Ausdruck, während er zur Seite schaut. Die trockene, raue Umgebung verstärkt die dramatische Atmosphäre des Westerns.
Episches Drama voller Rache, Gier und Mord – Spiel mir das Lied vom Tod | 1968 ©Paramount Pictures

Wovon handelt der Film Spiel mir das Lied vom Tod?

Spiel mir das Lied vom Tod (Originaltitel: C’era una volta il West; englischer Titel: Once Upon a Time in the West) ist ein Italowestern aus dem Jahr 1968, inszeniert von Sergio Leone. Die italienisch-US-amerikanische Koproduktion gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern des Genres. Die Premiere fand am 21. Dezember 1968 in Rom statt, während der Film in der Bundesrepublik Deutschland am 14. August 1969 in die Kinos kam.

Der Film gilt als einer der ersten modernen Westernklassiker, der sich selbst nicht immer ganz ernst nimmt und sowohl von der Kritik als auch vom Publikum überwiegend positiv aufgenommen wurde. 2009 wurde er in das National Film Registry aufgenommen, um seinen kulturellen Wert zu würdigen.

Die Geschichte dreht sich um den Bau einer Eisenbahnstrecke und entfaltet sich zu einem epischen Drama voller Rache, Gier und Mord, in dessen Mittelpunkt vier Hauptfiguren stehen. Es handelt sich um eine Schachtelgeschichte, deren Lösung am Ende des Films in Form eines szenischen Rückblicks erfolgt (Analepse).

Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind: Die einmalige Karriere des Ennio Morricone

Spiel mir das Lied vom Tod | 1968 ©Paramount Pictures

Spreche oder schreibe ich über Filmmusiken, komme ich nicht umhin Ennio Morricone zu erwähnen. Nicht ohne Grund zählt der, im Jahre 2020 verstorbene, Komponist als musikalisches Genie. In seiner Karriere komponierte er für über 400 Filme und wurde für zahlreiche Preise nominiert, sowie mit diesen ausgezeichnet. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die von unzähligen Musikstücken bezeugt wird, welche bis heute nie vergessen wurden.

Morricones Musik erweist sich dabei als variabel, ohne jedoch einen unverkennbaren Stil zu verschweigen. Von Morricone geschrieben Stücke erkenne ich sofort. Diese Vielfalt lässt sich auch an den verschiedensten Genres erkennen. Mit Regisseur Sergio Leone zusammen, muss auch Morricone bei der Entstehung des Italowesterns genannt werden. Zudem komponierte er für französische Thriller, für Mafia-Epen, Horrorfilme und gefühlvolle Dramen. Zum Ende seiner Karriere konnte er auch noch mit einem seiner größten Verehrer, Quentin Tarantino, zusammenarbeiten.

Morricones Musik ist die Essenz des Italowesterns

Wie die meisten verbinde aber auch ich seine Musik am stärksten mit dem Italowestern. Hierbei ist eigentlich jeder Score über alle Zweifel erhaben. Dennoch musste ich keine Sekunde überlegen, welchen ich wähle. Schließlich braucht ein Ausnahmefilm auch einen Ausnahmescore. Für Spiel mir das Lied vom Tod schuf Morricone nicht nur eine genreunübliche opernhafte Musik, er komponierte sie auch größtenteils vor den Dreharbeiten. Viele Szenen entstanden so um die Musik herum und gehen mit ihr eine nahtlose Verbindung ein.

Beeindruckend sind hier in besonderer Weise die vielen Themen. Nahezu jede wichtige Figur wurde mit einer eigenen Musik ausgestattet, welche jedes Mal einen Erkennungswert hat. Jill, Frank und Cheyenne fangen die Eigenarten der Figuren perfekt ein. Und Armonica dürfte durch den schaurigen Einsatz der Mundharmonika eigentlich jedem bekannt sein. Doch auch hier ist mein Lieblingsstück ein anderes. Bereits recht früh im Film ertönt Il grande massacro und lässt mir selbst ohne die dazugehörigen Bilder den Atem stocken. In der Düsternis und der Bedrohlichkeit hat Morricone auch eine solche musikalische Schönheit versteckt, dass ich nicht weghören kann.

2. Der Schatz im Silbersee (1962)

Winnetou und Old Shatterhand stehen vor einem großen Wasserfall. Winnetou links trägt traditionelle Kleidung mit Fransen und einem blauen, geometrisch gemusterten Band als Dekoration. Old Shatterhand rechts trägt braune Kleidung mit Fransen und hat eine Hand auf die Schulter von Winnetou gelegt.
Old Shatterhand (Lex Barker) und Winnetou (Pierre Brice) begeben sich auf die Suche nach einem sagenumwobenen Schatz – Der Schatz im Silbersee | 1962 ©Rialto Film

Worum geht es in Harald Reinls Der Schatz im Silbersee?

Der Film Der Schatz im Silbersee basiert auf dem gleichnamigen Roman von Karl May und erzählt die Geschichte von Old Shatterhand (Lex Barker) und Winnetou (Pierre Brice), die sich auf die Suche nach einem sagenumwobenen Schatz begeben. Dabei geraten sie in Konflikt mit einer Gruppe von Banditen unter der Führung von Colonel Brinkley (Herbert Lom), die ebenfalls hinter dem Schatz her sind. Fred Engel (Götz George) und Ellen Patterson (Karin Dor) schließen sich den Helden an, während sie Abenteuer erleben und gegen Intrigen kämpfen.

Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind: Western kann auch ganz anders klingen

Der Schatz im Silbersee | 1962 ©Rialto Film

Es mag vielleicht verwundern, dass direkt auf Spiel mir das Lied vom Tod noch eine weitere Filmmusik aus einem Western folgt. Wenn man jedoch die beiden Scores miteinander vergleicht, wird man kaum darauf kommen, dass dies das gleiche Genre sei. Dabei ignoriere ich den klassischen amerikanischen Edelwestern sogar komplett und widme mich einem Komponisten, dessen Musik den deutschen Western oder generell das deutsche Kino der 60er Jahre prägte.

Hier nun neben einer Größe wie Ennio Morricone einen Martin Böttcher zu nennen, mag irritieren, soll aber keine Konkurrenz entfachen. Meine Liebe zu der Musik von Martin Böttcher ist schließlich ganz persönlicher Natur und mit vielen Kindheitserinnerungen verknüpft. Dennoch lässt sich eine darüber hinaus gehende Bedeutsamkeit nicht abstreiten. Immerhin war Böttcher mit den Edgar Wallace Verfilmungen und den Karl May Adaptionen musikalisch an einigen Kassenschlagern beteiligt.

Martin Böttcher lässt mich an Winnetou und Old Shatterhand erinnern

Die Sichtung der Karl May Filme im frühen Kindesalter entfachte meine Liebe für das Medium Film. Es war das erste Mal, dass Filmmusik mir aktiv auffiel. Und bis heute ist sie mir in Erinnerung geblieben. Aber nicht nur das, denn vermutlich habe ich keine Filmmusik öfter gehört als Martin Böttchers Scores zu den Karl May Filmen. Er erschuf eine Musik, die einen sofort aus dem Alltag zieht und, wie es auch bei den vorangegangenen Komponisten der Fall war, mit einem eigenen Stil verblüfft.

Stellvertretend für die Karl May Filme möchte ich hier Der Schatz im Silbersee. Das hängt insofern damit zusammen, dass der Film der Auftakt der Reihe ist, da Martin Böttcher hier viele Stücke etablierte, die er später in gleicher oder abgewandelter Form wiederverwendete. An erster Stelle sind die Old Shatterhand-Melodie und die Winnetou-Melodie zu nennen. Zwei Themen, die sinnbildlich für die Musik der Reihe stehen und in mir sofort ein Gefühl der Freiheit und Geborgenheit erschaffen. Wofür Böttcher ebenfalls bekannt war, ist die musikalische Untermalung der Schurken. Mit der Tramp-Melodie legte er dabei die Messlatte bereits so hoch, dass er sie in der Folge nicht mehr übertreffen konnte. Am Ende ist es aber jeder der 28 Tracks, den ich bis heute liebe.

1. Dune: Part Two (2024)

Dune Part Two: Das Bild zeigt einen jungen Mann, dessen Haare im Sandsturm wehen. Er trägt eine Art Rüstung aus Gummi | Top 5 Film- oder Serienmusiken
Der Soundtrack zu „Dune“ wurde mit dem Oscar ausgezeichnet, doch die Musik der Fortsetzung ist noch besser — Dune: Part Two | 2024 ©Warner Bros.

Wovon handelt Dune: Part Two?

Dune: Part Two ist ein Science Fiction-Film von Denis Villeneuve mit Timothée Chalamet, Zendaya, Rebecca Ferguson, Stellan Skarsgård und Javier Bardem.

Herzog Leto (Oscar Isaac) ist tot und das Haus Atreides ist gefallen. Nun hat Baron Harkonnen (Stellan Skarsgård) erneut die Regierungsgeschäfte auf dem Planeten Arrakis, mithilfe des Imperators, übernommen.

Lady Jessica (Rebecca Ferguson) und ihr Sohn Paul (Timothée Chalamet) haben nur überlebt, indem sie in die lebensfeindliche Wüste geflohen sind. Dort haben sie sich den einheimischen Fremen angeschlossen. Diese Leben im Einklang mit der Hitze, dem Sand und den riesigen Sandwürmern, die die Förderung der wertvollen Substanz Spice so erschweren.

Paul hält sich dort versteckt und leistet nun, gemeinsam mit den Fremen Stilgar (Javier Bardem) und Chani (Zendaya) Widerstand aus dem Untergrund. Dabei wird er immer stärker mit seiner Erlöser-Rolle als „Muad’dib“ konfrontiert. In seinen Zukunftsvisionen sieht er einen Heiligen Krieg, der in seinem Namen das gesamte Universum zu ergreifen droht.

Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind: Hans Zimmer ist eine lebende Legende

Dune: Part Two | 2024 ©Warner Bros.

Zum Abschluss widme ich mich nun dem, aus meiner Sicht, größten noch lebenden Filmkomponisten der Gegenwart. Hans Zimmer verzaubert seit Jahrzehnten das Publikum mit einer Filmmusik, die einfach ihres Gleichen sucht. Auch bei ihm ist eine enorme Vielfalt unter den über 200 Arbeiten zu erkennen. Mit berühmten Regisseuren arbeitete er zusammen, komponierte für Animationsfilme, für beeindruckende Actionblockbuster, sowie für kleinere Filme. Eine Karriere, die bis jetzt bereits zu zwei Auszeichnungen bei den Oscars führte.

Die Auswahl an fantastischen Filmmusiken bei Hans Zimmer ist groß. Selbst wenn man sich nur auf seine Arbeiten Christopher Nolan beschränkt, wird man mehr als nur fündig. Ob nun Interstellar, The Dark Knight oder Inception. Jeder dieser Filme besitzt mindestens einen Track, den ich liebe. Aber auch nicht viel mehr. Hans Zimmer komponiert wunderbare Themen, doch der Rest seiner Musiken ist für mich nicht unvergesslich. Das ist nicht negativ gemeint, denn im Film sind sie immer grandios.

„Dune: Part Two“ ist das Vorzeigewerk von Hans Zimmer

Schon für Dune im Jahr 2021 hatte Hans Zimmer etwas Besonderes geschaffen. Der Score hob sich von allem ab, was bisher in einem Film zu hören gewesen war. Dennoch fehlten mir die Stücke, welche ich mir auch nach dem Film noch gerne anhöre. Über die Auszeichnung bei den Oscars konnte ich mich dennoch freuen. Zudem sollte es nur bis zum vergangenen Jahr dauern, dass ich die gewünschten memorablen Tracks erhielt. Dune: Part Two ist für mich nicht nur auf Anhieb ein Lieblingsfilm geworden, sondern brachte auch einen Lieblingsscore hervor.

Das fängt schon damit an, dass in der Musik, die einzelnen Sandkörner fühlen kann. Ich höre förmlich, wie das Spice fließt. Wenn ich dann schließlich zur Musik die Augen schließe, dann befinde ich mich gedanklich bereits auf einer Sanddüne auf Arrakis und blicke in den Sonnenuntergang. Stücke wie A Time Quiet Between the Storms Kiss the Ring oder Only I Will Remain übermannen mich jedes Mal emotional. Die Dynamik ist spürbar, die reine Wucht der Geschichte. Und mit Harkonnen Arena gelang Zimmer auch hier ein Kontrast, der für Gänsehaut sorgte. Der Score zu Dune: Part Two ist vielleicht das Beste, was ich je in einem Film an Musik gehört habe.

Weitere Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind aus der Redaktion

  • David Nessim Lawrence: High School Musical 2 (2007)
  • Cliff Martinez: Drive (2011)
  • Howard Shore: Der Herr der Ringe Trilogie (2001 – 2003)
  • Klaus Badelt: Pirates of the Caribbean (2003)
  • Hans Zimmer: Pirates of the Caribbean 2 bis 4 (2006 – 2011)
  • Geoff Zanelli: Pirates of the Caribbean: Salazars Rache (2017)
  • Mateo Messina: Juno (2007)
  • Danny Elfman & Lalo Schifrin: Mission Impossible Theme (1996)
  • Alan Menken: Aladdin (1992)
  • Alan Silvestri: Avengers: Endgame (2019)
  • John Williams: Star Wars (1977 – 2019)
  • Alan Silvestri: Forrest Gump (1994)
  • John Carpenter: Halloween – Die Nacht des Grauens (1978)
  • Clint Mansell: Requiem for a Dream (2000)
  • Pierre Van Dormael: Mr. Nobody (2009)
  • Clint Mansell: Black Swan (2010)
  • Lorne Balfe & Clint Mansell: Ghost in the Shell (2017)
  • Alan Silvestri: Zurück in die Zukunft (1985 – 1990)
  • John Williams: Indiana Jones Filmreihe (1981 – 2023)
  • James Horner: Titanic (1997)
  • A Star is born (2018)
  • John Lunn: Downton Abbey (2010 – 2015)
  • Danny Elfman: Alice im Wunderland (2010)
  • Hans Zimmer, Elton John & Lebo M: Der König der Löwen (1994)
  • John Williams: Jurassic Park (1993 – 2001)
  • Edgar Ott: Probier‘s mal mit Gemütlichkeit (Das Dschungelbuch (1967)

Fazit zu Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind

Filmmusik wirkt auf verschiedene Weisen und besitzt die unterschiedlichsten Funktionen.Dementsprechend ist sie auch so vielfältig, dass sie sich kaum in eine Top 5 pressen lässt. Viele Komponisten oder auch Filmmusiken, die es verdient hätten, fehlen in dieser Liste. Nur zwei Einschränkungen machten es mir möglich eine klare Auswahl zu treffen. Ich bezog Film- und Serienmusiken nicht auf einzelne Stücke, sondern auf die Gesamtheit der Musik in einem Werk. Durch das Kriterium der Unvergesslichkeit konzentrierte ich mich dann nur noch auf Filme, bei denen sich eine Vielzahl der Tracks in mein Gedächtnis gebrannt hatte.

In der Folge scheinen die Möglichkeiten doch sehr eingeschränkt zu sein. Ganze Genres hatten von Beginn an kaum eine Chance. Weder Horrorfilme noch stille Dramen oder Komödien kamen mir in den Sinn. Und das, obwohl viele dieser Filme ganz fantastische Filmmusiken besitzen. Allerdings erinnere ich mich meist nur an einen Track.

Daher kann ich für mich als Fazit formuliere, das Filmmusik in ihrer Gänze unvergesslich bleibt, wenn sie nicht nur untermalt, sondern erschafft. Durch das Fühlbarmachen von neuen sowie abstrakten Welten oder vergangen Zeiten gelingt es Filmmusiken über einzelne Tracks hinaus unvergesslich zu werden, vielleicht sogar den eigenen Film zu überstrahlen.

Das waren meine Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind. Jetzt seid ihr dran!

Welche sind eure Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind?


Transparenzhinweis: Affiliate-Programme
Wir möchten dich darüber informieren, dass wir an Affiliate-Programmen teilnehmen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten können, wenn du über einen unserer Links Produkte oder Dienstleistungen kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt derselbe.

Durch diese Unterstützung können wir unsere Inhalte weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen und stetig verbessern. Vielen Dank, dass du uns auf diese Weise hilfst!

Dir gefällt was wir machen? Dann supporte uns! Kommentiere, teile und like unsere Beiträge auch in Social Media. Mit deiner Unterstützung sorgst du dafür, dass die Seite weiter betrieben werden kann.

Passion of Arts Dein Fenster zur Filmkunst. Spendabler Kaffee.

FLORIAN – Filmkritiker
Meine Leidenschaft begann wohl schon recht früh in meiner Kindheit, als ich erstmals die Karl May Verfilmungen der 60er Jahre von Rialto Film sah. Daraufhin erforschte ich klassische und modernere Filmreihen von Star Wars bis hin zum Marvel Cinematic Universe. Irgendwann wurde aus der Lust nach Abenteuer und Action eine Liebe zum Medium Film, die mich auch abseits der berühmten Blockbuster auf faszinierende Reisen schickte. Seit Juli 2020 bin ich auf Letterboxd aktiv und erweitere seither meinen Horizont beständig. Daraus entwickelte sich seit der Sichtung von „RRR“ und dem Kinobesuch von „Jawan“ eine Liebe für das indische Kino. Offen bin ich abseits dessen für nahezu alle Jahrzehnte und Genres, lediglich amerikanischen Komödien bleiben ich am liebsten fern.

Passion of Arts Redaktion Florian

 


WEITERE BLOGGER:INNEN AUS DER FILM COMMUNITY:

Created by Gorana Guiboud | Header Elements: Top 5 Film- oder Serienmusiken, die unvergesslich sind – Passion of Arts Design | Game of Thrones | 2011 – 2019 ©HBO

Das könnte dich auch interessieren

10 Kommentare

  1. Hier hat man mal wieder die Qual der Wahl. Diese 5 sind’s letztlich bei mir geworden:

    1. Ennio Morricone – The Mission (1986)
    2. Cho Young-wuk – Die Taschendiebin (2016)
    3. Denis Sanacore – Die Karte meiner Träume (2013)
    4. Vangelis – 1492: Die Eroberung des Paradieses (1992)
    5. Angelo Badalamenti – The Straight Story (1999)

      1. Danke dir. Im Idealfall sollte ein Film wahrscheinlich auch ganz ohne Ton funktionieren und seine Geschichte allein über die Bilder erzählen können, aber ich mag Bild und Musik gar nicht so strikt voneinander trennen.

        Morricone hätte im Grunde schon eine eigene Top 5 verdient. Seine Musik zu „Mein Name ist Nobody“ finde ich zB auch spitze.
        Bin dann mal gespannt, wie „The Mission“ bei dir ankommt. Ich habe die Musik tatsächlich erst durch den Film kennengelernt.

  2. Schönes Thema, Filmmusik ist sehr essentiell und kann die Atmosphäre eines Film bestimmen und auch das Narrativ.

    Spiel mir das Lied vom Tod (Ennio Morricone): Ohne ihn geht es nicht auf meiner Liste und gerade bei diesem Film ist der Soundtrack nicht nur schönes Beiwerk, sondern macht ihn ein Stück weit aus. Weil er aus dem Film eine Oper macht. Jeder Hauptcharakter hat sein eigenes Musikthema welches ihn oder sie perfekt darstellt. Die Schlüsselszenen bekommen dadurch erst die Epik die sie verdienen.

    Zwei glorreiche Halunken (Ennio Morricone): Hier eigentlich genau das gleiche. Humor und Dramatik werden von der Musik zusätzlich getragen.

    Original Star Wars Trilogie (John Williams): Ob man es gesehen hat oder auch mag, die Musik kennt jeder. Das Opernhafte gibt dem an der altgriechischen Heldenreise Science Fiction Märchen erstmal den Charakter.

    Oldboy The Last Waltz: Ein wunderschönes Musikstück, das im klaren Kontrast zur harten und dramatischen Handlung steht und sie dennoch unterstreicht.

    Quo Vadis Miklos Rosza: Bei der Overtüre am Anfang des Film, wird man sofort in das alte Rom hineingeführt mit all seinem Schrecken und seinem Glanz, seiner Zivilisation. Als die Welt am Scheideweg stand. Kraftvoller kann Filmmusik nicht sein.

Schreibe einen Kommentar

Technische Umsetzung durch die Internetagentur SEO Lausitz. Professionelles Webdesign in der Oberlausitz für Löbau, Bautzen, Görlitz und Zittau!