Martin K. (@apexpredatormk ) hatte Anfang Mai schon vorgelegt und mit euch die 5 besten männlichen Synchronstimmen abgehandelt. Nun folgt der nächste Artikel dazu und widmet sich ganz den Frauen und wir suchen die 5 besten weiblichen Synchronstimmen. In der Redaktion hatten wir lange diskutiert, wie wir das Thema angehen. Da es so viele großartige Sprecher:innen aus Deutschland gibt, kamen wir zu dem Schluss, sie aufzuteilen. Ich persönlich wünsche mir, dass es auch mal einen dritten Artikel geben wird mit Transgender. Aber auch ich kenne bisher zu wenig oder gar niemanden. Auf jeden Fall, freuen wir uns auf die weiblichen Stimmen, die das deutsche Kino bereichern und hoffentlich noch weiter ein fester Bestandteil davon sein werden.
Ein Beitrag von: Riley Dieu Armstark
📽️ Anfänge: Die Frühzeit des Kinos und erste Synchronisationen
Zu Zeiten des Stummfilms in den 1890er bis zu den 1920er Jahren, war Sprache im Film irrelevant. Die Handlung wurde mit Gesten an das Publikum getragen und Dialoge in Zwischensequenzen als Einspieler anhand von Texttafeln präsentiert. Mit dem Einzug des Tonfilms, ab 1927 entstanden dann die ersten Synchronstudios. Das Problem mit der Sprachbarriere nahm überhand, also beschloss man einen anderen Weg zu gehen.
Synchronisation in Deutschland begann Anfang der 1930er Jahre. Männer wurden häufig als Sprecher engagiert, jedoch etablierten sich parallel erste weibliche Stimmen für Stars wie Greta Garbo oder Marlene Dietrich. Aber auch nur dann, wenn die Personen ohnehin nicht deutschsprachig waren.
💃 1930er bis 1950er: Aufbau eines Berufsbildes
Es begann das Zeitalter, in dem feste Sprecherinnen für internationale Schauspielerinnen etabliert wurden. Beworben wurden sie mit Slogans wie „deutsche Stimme von …“. Die Synchronarbeit war auch ein Nebenerwerb für die damaligen Schauspielerinnen und ist es auch heute noch. Früher galt die Synchronarbeit als „minderwertig“, in Deutschland hat sich das Berufsbild jedoch fest etabliert und ist ein fester Bestandteil der Filmkultur.
In dieser Zeit wurde Synchronisation zu einer ernstzunehmenden Kunst, nicht zuletzt durch die Qualität der deutschen Sprachbearbeitung – bis heute ein internationales Qualitätsmerkmal.
🎤 1960er–1980er: Stars unter den Sprecherinnen
In den 1960er Jahren wurde der Beruf immer professioneller. Viele Synchronsprecherinnen wurden unmittelbar mit den Schauspielerinnen, denen sie ihre Stimme gaben verbunden. Später in den 70er und 80er Jahren wurden häufig Frauenstimmen gewählt, die sehr mädchenhaft klangen. Zusätzlich war die Sprechweise sehr überzeichnet. Hier spiegelt sich der Zeitgeist wieder und untermauert die Weiblichkeitsbilder der damaligen Zeit. Die 70er und 80er waren (besonders im Mainstream) geprägt von einem sehr stark nominierten Frauenbild. Sie mussten jung, hübsch, charmant, niedlich oder verletzlich sein. Gefragt war „das süße Mädchen von nebenan“, naiv mit dem Fokus auf Romantik. Auch in Actionfilmen wurde dieses Frauenbild etabliert und so diente die Frau häufig als emotionale Ergänzung des männlichen Helden.
Entsprechend wurde bei der Synchronisation versucht, dieses Bild auch stimmlich zu transportieren. Die Stimmen der Sprecherinnen sollten hell, fast kindlich klingen, mit wenig Tiefe oder Reife in der Stimmfarbe.
Manche Sprecherinnen wurden sogar extra „verniedlicht“ oder „verzuckert“ besetzt, um dieses Rollenbild noch zu verstärken – z. B. in romantischen Komödien, Softdramas oder auch bei Serien. Auch das Fernsehen prägte den Ton. Besonders in Serien wie Denver-Clan, Dallas oder Hart aber herzlich wurden viele weibliche Rollen mit stark typisierten Stimmen versehen. Selbst Erwachsene Frauen klangen manchmal wie Schulmädchen – weil das damals als besonders charmant oder feminin galt.
🎬 1990er bis heute: Diversität, Professionalität, Kinderrollen und Cross-Gender-Synchronisation
Sprecherinnen wie Simone Brahmann, Daniela Hoffmann, Katharina Koschny oder Marie Bierstedt wurden sehr bekannt. Die Berufswelt professionalisierte sich, viele Sprecher:innen sind heute reine Synchronprofis ohne Bühnenkarriere. Auch Geschlechterrollen veränderten sich: Nicht mehr jede junge Frau klingt piepsig. Tiefe, ernste, starke weibliche Stimmen fanden ihren Platz – auch als Hauptrollen.
Wegen ihrer höheren Stimme wurden auch oftmals junge Jungs von Frauen gesprochen. Bekanntestes Beispiel ist Sandra Schwittau, die von Anbeginn der deutschen Erstausstrahlung der Simpsons, die Stimme von Bart Simpson ist. Auch heute ist dies noch Standard bei Zeichentrick und Anime.
🎙 Zukunft und Trends
Martin K. hatte in seinem Artikel bereits die kommende Problematik mit der KI-Synchronisation und des automatisiertes Dubbings aufmerksam gemacht. Der menschliche Ausdruck bleibt vorerst unersetzbar, aber wie wird es in ein paar Jahren sein?
Eingangs merkte ich an, dass ich es schön fände, auch einen Artikel über queere Sprecher:innen oder solche mit nicht-„klassischer“ Stimme schreiben zu können. Diese finden inzwischen vermehrt Einsatz als Synchronstimmen und das ist immerhin ein Fortschritt. Wer weiß, vielleicht im nächsten Jahr ist es dann soweit. Über jede positive Veränderung in die queere Richtung, bin ich erfreut und dankbar!
Meine 5 besten weiblichen Synchronstimmen
Nun möchte ich nicht länger um den heißen Breit herum reden und euch die 5 besten weiblichen Synchronstimmen präsentieren, die ich ausgewählt habe. Gar nicht so einfach, da es wirklich viele Frauenstimmen gibt, die ich sehr schätze und mag. Manchmal geht das sogar so weit, dass ich mir den Film in der synchronisierten Fassung anschaue, da ich die Sprecherin sehr gerne höre.
5. Daniela Hoffmann


Auch interessant: Anora – Filmkritik
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Wer ist Daniela Hoffmann?
Die Stimme von Daniela Hoffmann hat sich tief in das kollektive Gedächtnis deutscher Kinogänger:innen eingebrannt. Die deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin wurde 1963 in Ost-Berlin geboren und wuchs in einem kulturell geprägten Umfeld auf. Früh entschied sich Daniela Hoffmann für eine künstlerische Laufbahn und absolvierte ihre Ausbildung an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Die Schule gilt regelrecht als Talentschmiede vieler bedeutender deutscher Schauspieler:innen.
Nach ihrem Studium ist Daniela Hoffmann zunächst auf Theaterbühnen in Berlin zu sehen. Später übernahm sie Rollen in diversen Fernsehproduktionen, darunter auch Formate des DDR-Fernsehens wie Polizeiruf 110.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands verlagerte sich ihr Schaffensschwerpunkt zunehmend auf Film und Fernsehen, doch eine ihrer prägendsten und nachhaltigsten Karrieren entwickelte sich im Bereich der Synchronisation. Daniela Hoffmann wurde deutschlandweit bekannt als die deutsche Stimme von Julia Roberts – erstmals in dem Kinoerfolg Pretty Woman (1990). Ihre warme, leicht rauchige und zugleich lebendige Stimme passte perfekt zur Ausstrahlung der US-Schauspielerin und prägte von da an maßgeblich deren Image im deutschsprachigen Raum. Viele Zuschauer:innen verbinden Julia Roberts’ Rollen eher mit Hoffmanns Stimme als mit der Originalfassung, was ein Beleg für Hoffmanns einfühlsame und nuancenreiche Sprechkunst ist.
Daniela Hoffmanns Arbeit umfasst Kinofilme, Serien, Hörbücher und Dokumentationen
Neben Julia Roberts lieh Daniela Hoffmann auch anderen bekannten Schauspielerinnen ihre Stimme, darunter Jamie Lee Curtis und Calista Flockhart. Dabei überzeugt sie nicht nur durch Wiedererkennbarkeit, sondern auch durch Vielseitigkeit – von romantisch-leicht bis hin zu dramatisch und charakterstark. Ihre Arbeit umfasst Kinofilme, Serien, Hörbücher und Dokumentationen, wobei sie stets ihre Ausdruckskraft und das richtige Gespür für Timing und Emotion beweist. Daniela Hoffmann gehört heute zu den angesehensten Stimmen der deutschen Synchronbranche und hat Generationen von Filmfans geprägt – oft, ohne dass man ihr Gesicht kennt, dafür aber umso mehr ihre Stimme im Ohr behält.
Mit dieser Stimme bin ich aufgewachsen: Daniela Hoffmann als Julia Roberts

„Ich bin doch nur ein Mädchen, das vor
– Anna Scott (Daniela Hoffmann) in „Notting Hill“
einem Jungen steht und ihn bittet, es zu lieben.“
Meine Mama war großer Fan von Julia Roberts und auch großer Filmfan. Bei uns zu Hause gab es immer Serien oder Filme zu sehen. Egal ob im TV, auf VHS, später als DVD oder Bluray. Ich erinnere mich nicht mehr, welcher Julia Roberts Film mein erster war, aber klar haben wir oft Pretty Woman gesehen. Da meine Mama englisch nicht gut verstand wurden die Filme auch immer synchronisiert gesehen. Mit Originalton hatte ich erst sehr viel später Kontakt. Zumal VHS oder TV-Ausstrahlungen in der synchronisierten Fassung ausgestrahlt wurden oder verfügbar waren. Mit Julia Roberts Originalstimme habe ich daher nur wenig Berührungspunkte, außer jene, die sich auf Interviews mit ihr beschränken.
Ich bin mit der Stimme von Daniela Hoffmann als Julia Roberts aufgewachsen und ich finde sie macht eine tolle Arbeit. Denn Julia Roberts ist eine sehr ausdrucksstarke und emotionale Schauspielerin. Daniela Hoffmann gibt das in ihrer Stimme wieder und das mag ich sehr. Die beiden Personen verschmelzen zu einer. Würde man nicht wissen, dass es nicht Julia Roberts selbst ist, die da spricht, würde man vielleicht gar nicht darauf kommen. Besonderes stark fand ich Daniela Hoffmanns Stimme auch in ERIN BROKOWICH und natürlich in dem unvergesslichen Monolog in Notting Hill.
4. Marie Bierstedt


Auch interessant: Nosferatu – Der Untote – Filmkritik
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Wer ist Marie Bierstedt?
Marie Bierstedt ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin, die durch ihre klare, jugendliche und zugleich sehr wandelbare Stimme zu einer festen Größe in der deutschen Synchronlandschaft geworden ist. Zur Synchronarbeit kam sie schon früh, denn ihr Vater ist der Synchronsprecher Detlef Bierstedt, der als Stimme von George Clooney, John C. Reilly und Bill Pullman bekannt ist.
Geboren wurde sie 1974 in Ost-Berlin, wo sie auch ihre Ausbildung zur Schauspielerin absolvierte. Schon in jungen Jahren stand sie vor der Kamera und auf der Bühne, doch ihre eigentliche Popularität erlangte sie durch ihre prägende Stimme, mit der sie seit den 1990er Jahren zahlreichen bekannten Hollywood-Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum ein vertrautes Klangbild verlieh.
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Marie Bierstedts gefühlvolle und fein abgestimmte Sprechweise
Marie Bierstedt ist insbesondere als deutsche Stimme von Kirsten Dunst bekannt. Seit Interview mit einem Vampir (1994), in dem Dunst die Rolle der jungen Claudia spielte, begleitet Bierstedt deren Karriere mit stimmlicher Kontinuität. Aber auch Anna Faris, Anne Hathaway und Kate Beckinsale gehören zu den Schauspielerinnen, die regelmäßig von Marie Bierstedt synchronisiert werden. Ihre helle, weiche Stimme unterstreicht oft eine mädchenhafte oder romantische Note, kann aber genauso ernsthafte und dramatische Nuancen annehmen, was sie sehr vielseitig macht.
Marie Bierstedt arbeitet auch für Serien, Animationsfilme und ist auch regelmäßig in Hörspielen zu hören wie zum Beispiel Star Wars: Dark Lord als Olee Starstone.
Die Stimme, die mich durch Kirsten Dunst begleitet hat
Die Stimme von Marie Bierstedt ist mir überwiegend durch Kirsten Dunst bekannt. Das liegt wohl daran, dass ich einiges aus ihrer Filmographie gesehen habe. Ich liebe die Stimme von Marie Bierstedt besonders an Kirsten Dunst. Kirsten Dunst verleiht ihren Rollen selbst immer etwas nachdenklich, zerbrechliches, aber auch versteckt hinter einer starken Persönlichkeit. Marie Bierstedts Stimme spiegelt dies wieder und verleiht Kirsten Dunst allgemein einen gewissen Charme. Auch hier ist es wie mit Julia Roberts. Ich kenne Kirstens Originalstimme kaum, da ich Filme mit ihr zu selten im Originalton gesehen habe.
3. Giuliana Jakobeit

Auch interessant: Mission: Impossible 8 – The Final Reckoning – Filmkritik
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Wer ist Giuliana Jakobeit?
Giuliana Jakobeit ist eine renommierte deutsche Synchronsprecherin, die durch ihre vielseitige und wandlungsfähige Stimme in der Synchronbranche große Bekanntheit erlangt hat. Sie wurde 1976 in Berlin geboren und hat sich im Laufe ihrer Karriere als feste Stimme für viele international bekannte Schauspielerinnen etabliert. Jakobeit besitzt eine klare, ausdrucksstarke Stimme, die sie gekonnt an die verschiedensten Rollen und Stimmungen anpasst, wodurch sie sowohl in Dramen als auch in Komödien und Actionfilmen überzeugt.
Bereits im Alter von zehn Jahren fand Giuliana Jakobeit durch ihre Tante den Weg in die Welt des Synchronsprechens. Seither leiht sie zahlreichen bekannten Schauspielerinnen und Serienfiguren ihre Stimme. Zu ihren markantesten Einsätzen zählen unter anderem Keira Knightley – neben Dascha Lehmann – sowie Amy Adams. Außerdem betreibt Jakobeit unter ihrem eigenen Namen einen YouTube-Kanal.
Die Stimme von Giuliana Jakobeit verleiht den Charakteren, die sie spricht, eine zusätzliche Ebene
Giuliana Jakobeits Stimme zeichnet sich durch eine warme, klare und zugleich nuancenreiche Klangfarbe aus. Sie kann sowohl starke, entschlossene Charaktere als auch sensible, verletzliche Figuren verkörpern, was sie zu einer sehr gefragten Sprecherin macht. Ihre stimmliche Flexibilität stellt sie besonders in verschiedenen Animations- und Hörspielproduktionen unter Beweis. Durch ihr stimmliches Talent und ihre Erfahrung, schafft es Giuliana Jakobeit den Charakteren, die sie spricht, eine zusätzliche Ebene zu verleihen. Sie bleibt dabei stets nah am Original und transportiert die Emotionen und die Persönlichkeit der Figuren mit großer Authentizität. Für viele deutschsprachige Zuschauer:innen ist ihre Stimme die Verbindung zu den Originaldarstellerinnen und macht den Filmgenuss auf ihre Weise zu einem besonderen Erlebnis.
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Giuliana Jakobeit verbinde ich mit Keira Knightley
Für mich ist Giuliana Jakobeit besonders die Stimme Keira Knightley. Zwar hat sie Keira nicht in allen Filmen synchronisiert, aber in Filmen wie der Fluch der Karibik Reihe, Silent Night – Und morgen sind wir tot oder Der Nussknacker und die vier Reiche ist sie mir als helle und angenehme Stimme in Erinnerung geblieben. Die passt auch sehr gut zu Keira Knightley, die trotz ihrer oftmals tragischen Figuren, eine sehr helle und klare Ausstrahlung hat. Giuliana Jakobeit gibt das in den Charakteren in der deutschen Synchronfassung wieder und besonders als Elizabeth Swann gefällt mir ihre Stimmfarbe sehr.
Giuliana Jakobeit überzeugt mit einer stimmlichen Bandbreite, die von ernsten und gefühlvollen Nuancen bis hin zu emotionaler Tiefe reicht.
2. Ulrike Stürzbecher

Auch interessant: Die Vorkosterinnen – Filmkritik
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Wer ist Ulrike Stürzbecher?
Ulrike Stürzbecher wurde am 9. März 1965 in Berlin geboren und ist eine vielseitige deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin. Vielen ist sie vor allem als deutsche Stimme bekannter Hollywood-Stars wie Kate Winslet, Jennifer Aniston, Ellen Pompeo, Patricia Arquette, Zoe McLellan oder auch gelegentlich Sarah Paulson ein Begriff. Große Aufmerksamkeit erhielt sie 1998 für ihre Synchronisation von Kate Winslet in der Rolle der Rose DeWitt Bukater im Kinohit Titanic, für die sie mit der Ehrennadel der Goldenen Leinwand ausgezeichnet wurde. Auch ihre Arbeit in Der Vorleser wurde gewürdigt: Für die Synchronisation von Winslets Rolle als Hanna Schmitz erhielt sie 2010 den Deutschen Preis für Synchron in der Kategorie „herausragende weibliche Synchronarbeit“ sowie den Zuhörerpreis „Die Silhouette“.
Frühere Jahre
Stürzbecher wuchs als jüngeres von zwei Kindern auf. Ihre künstlerische Ausbildung begann früh – sie nahm ab 1978 Ballett- und Jazzunterricht und ab 1981 auch Gesangsunterricht. Zum Synchron kam sie durch die Mutter des Sprechers Oliver Rohrbeck, die in Berlin eine Kinderagentur leitete. Ihre erste Filmrolle übernahm sie mit 17 Jahren im Fernsehfilm Leben im Winter (1982) unter der Regie von Hartmut Griesmayr. Nach dem Abitur besuchte sie bis 1985 eine private Schauspielschule bei Erika Dannhoff. Parallel war sie in der ZDF-Serie Eine Klasse für sich als Melanie zu sehen. Im Anschluss absolvierte sie ein Studium für Schauspiel, Gesang und Tanz an der Hochschule der Künste Berlin.
Theatererfahrung sammelte sie unter anderem am Berliner Hebbeltheater und Altstadttheater Spandau, wo sie in klassischen Rollen wie Effi Briest, Claire aus Genets Die Zofen oder Hermia aus Shakespeares Ein Sommernachtstraum auftrat. Auch in Kinderrevuen und Boulevardstücken war sie präsent – etwa neben Inge Meysel in Teures Glück an der Komödie am Kurfürstendamm.
Ulrike Stürzbechers Karriere als Synchronsprecherin im Überblick


Als Synchronsprecherin begann ihre Karriere in kleineren Rollen, doch 1993 übernahm sie ihre erste große Synchronrolle als deutsche Stimme von Patricia Arquette in True Romance. Seitdem ist sie vielen Schauspielerinnen fest zugeordnet. Sie spricht Kate Winslet nahezu durchgängig seit Sinn und Sinnlichkeit (1995), darunter auch in Titanic, Zeiten des Aufruhrs und Steve Jobs. Jennifer Aniston begleitet sie ebenfalls seit Mitte der 1990er Jahre, beginnend mit Café Blue Eyes.
Auch im Serienbereich ist ihre Stimme unverkennbar: Sie synchronisierte u.a. Katherine Heigl in Roswell, Ellen Pompeo als Dr. Meredith Grey in Grey’s Anatomy, Patricia Arquette in Medium, Sarah Rafferty in Suits und Sarah Paulson in American Horror Story. Ebenso ist sie die Stimme von Laura Leighton in Pretty Little Liars sowie Diane Nguyen in der Netflix-Serie BoJack Horseman. In Zeichentrickserien wie Sanjay & Craig oder historischen Formaten wie Victoria war sie ebenfalls zu hören. Auch in Videospielen, wie Prince of Persia: The Sands of Time AFFILINK, und Animationsfilmen wie Justin – Völlig verrittert! (2013) war sie im Einsatz.
Musikkarriere und Hörspielarbeiten
Seit 2014 ist Ulrike Stürzbecher zudem die Stationvoice des Senders Sixx. Parallel arbeitet sie regelmäßig im Hörspielbereich, etwa in Reihen wie Die Playmos, Hui Buh, Team Undercover oder Die drei ???. Seit 2014 übernimmt sie auch die Rolle der Karla Kolumna in den beliebten Kinderhörspielserien Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg, nachdem die bisherige Sprecherin Gisela Fritsch verstorben war.
Musikalisch ist sie ebenfalls aktiv: Seit 1989 ist sie Mitglied des Swing-Trios Die Heck-Mecks, das sich dem Satzgesang klassischer Swingstücke in deutscher Sprache widmet. Unter der Regie von Max Raabe war sie unter anderem in der Revue Hollywood Music Hall im Tipi am Kanzleramt zu erleben. Ulrike Stürzbecher lebt heute in Berlin.
Mein persönlicher Bezug zu Ulrike Stürzbecher
Da ich seit Titanic Fan von Kate Winslet bin, begleitet mich auch ihre deutsche Synchronstimme seit 1998 nach meinem ersten Kinobesuch. Ebenso kenne ich Ulrike Stürzbecher durch das jahrelange Sichten der Serie GRAYS ANATOMIE. Natürlich ist sie mir ebenso als Stimme von Jennifer Anniston bekannt. Für mich eine der angenehmsten Stimmen im deutschen Sprachraum und der Synchronisationsarbeit. Filme mit Kate Winslet schaue ich mir tatsächlich niemals im Originalton an und das bewusst. Warum? Weil ich Ulrike Stürzbecher so gerne zuhöre. Natürlich könnte ich das auch mit den Hörspielen abgleichen, aber das ist nicht mehr so mein Ding. Früher als Kind ja gerne, aber inzwischen höre ich sowas gar nicht mehr. Ich höre auch kaum Hörbücher und schon gar keine Podcasts.
Also bleiben mir die Medien Film und Serie und das ist auch vollkommen in Ordnung. Ich fand es auch sehr schön, dass Ulrike Stürzbecher die Werbestimme von SIXX wurde. Inzwischen sehe ich kein reguläres Fernsehen mehr, aber es ist immer angenehm ihre Stimme irgendwo zu hören.
1. Anja Stadlober

Auch interessant: Kinds of Kindness – Filmkritik
Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen: Wer ist Anja Stadlober
Anja Stadlober, geboren am 4. April 1984 in Friesach, Kärnten, ist eine vielseitige österreichische Künstlerin, die sich als Schauspielerin, Hörspiel- und Hörbuchsprecherin, Synchronregisseurin sowie Synchronsprecherin einen Namen gemacht hat.
Bekannt wurde sie einem breiteren Publikum in Deutschland durch ihre Rolle als Vera Seiffert in der beliebten Kinder- und Jugendserie Schloss Einstein, in der sie von 1998 bis 2001 zur ersten Generation der Internatsschüler:innen gehörte. Im Jahr 2000 war sie in der Fantasy-Komödie Zwei vom Blitz getroffen neben Mariele Millowitsch und Friederike Kempter zu sehen. Im darauffolgenden Jahr arbeitete sie vorübergehend als Nachrichtensprecherin beim privaten Radiosender Fortuna in Heusenstamm (Hessen).
Inzwischen liegt ihr beruflicher Schwerpunkt auf der Synchronarbeit. Hier leiht sie regelmäßig prominenten Schauspielerinnen wie Mila Kunis, Olivia Wilde und Emma Stone ihre Stimme und prägt damit nachhaltig deren Auftritte in der deutschsprachigen Fassung.
Anja Stadlober ist außerdem die Schwester des Schauspielers und Musikers Robert Stadlober.
Anja Stadlober eine Stimme die cool, frech und einprägsam ist
Anja Stadlobers Stimme fiel mir zum ersten Mal so richtig an Olivia Wilde in der Serie O. C. California auf. Auch zu dieser Zeit war mir eine Originalfassung nicht recht bekannt, aber ich merkte wie ausdrucksstark Anja Stadlobers Stimme an Olivia Wilde ist. Zu dem Charakter gewann ich sofort eine Verbindung. Ich fand nicht nur Olivia Wilde ziemlich cool damals in der Rolle, sondern eben auch ihre Stimme. Sie war so einzigartig und einprägsam.
Später erkannte ich die Stimme immer wieder vor allem an Emma Stone. Zwar sehe ich Emma Stone sehr oft im Originalton, aber auch an ihr bleibt die Stimme von Anja Stadlober haften und im Gedächtnis. Sie ist irgendwie rau und auch ein wenig frech. Deswegen passt sie auch so gut zu Krysten Ritter in der Serie Jessica Jones.
Ihr Bruder Robert Stadlober hat auch die ein oder andere Synchronarbeit gemacht und auch seine Stimme finde ich sehr fantastisch. Für mich tatsächlich meine beiden Lieblingssynchronsprecher:innen des deutschen Fernsehens.
Weitere Filme weibliche Synchronstimmen aus der Redaktion:
- Anke Reitzenstein (Cate Blanchett, Gillian Anderson)
- Claudia Urbschat-Mingues (Angelina Jolie, Rosario Dawson)
- Franziska Pigulla (Gillian Anderson (Akte X), Demi Moore)
- Tanja Geke (Zoe Saldana, Michelle Rodriguez)
- Kathrin Fröhlich (Cameron Diaz, Téa Leoni)
- Dorette Hugo (Arielle, Jennifer Garner, Mädchen Amick)
- Katrin Fröhlich (Gwyneth Paltrow),
- Alice Bauer (Ana de Armas),
- Gabrielle Pietermann (Emma Watson),
- Nana Spier (Liv Tyler, Julie Delpy, Sarah Michelle Gellar)
- Tanya Kahana (Nina Dobrev, Elliot Page, Keri Russell)
- Shandra Schadt (Miley Cyrus, Jessica Alba)
- Sandra Schwittau (Noomi Rapace, Bart Simpson, Eva Mendes),
- Sabine Bohlmann (Lisa Simpson, Sailor Moon),
- Manja Doering (Natalie Portman, Jessica Chastain),
- Anne Helm (Margot Robbie, Anna Kendrick)
- Karin Buchholz (Sigourney Weaver, Helen Mirren),
- Berenice Reichert (Rebecca Ferguson, Haley Atwell)
- Bettina Weiß (Sandra Bullock, Milla Jovovich, Rachel Weisz)
Fazit zu die 5 besten weiblichen Synchronstimmen:
Die Entwicklung der weiblichen Synchronstimmen in Deutschland zeigt eindrucksvoll, wie sich die Branche im Laufe der Jahrzehnte professionalisiert und gewandelt hat. Von den Anfängen in den 1930er Jahren, in denen Synchronsprecherinnen noch oft Nebenerwerblerinnen waren und stereotype Frauenbilder stimmlich unterstrichen wurden, bis hin zu heutigen vielseitigen, starken und authentischen Stimmen, hat sich die Synchronisation als eigenständige Kunstform etabliert. Sprecherinnen wie Daniela Hoffmann, Marie Bierstedt, Giuliana Jakobeit und Ulrike Stürzbecher prägen das deutsche Kino bis heute maßgeblich und verleihen internationalen Schauspielerinnen eine Stimme, die oft untrennbar mit den Originalfiguren verbunden ist.
Die Zukunft verspricht spannende Veränderungen, etwa durch neue Technologien wie KI-Synchronisation, aber auch durch eine wachsende Diversität der Stimmen und Rollen, inklusive der Berücksichtigung queerer und nicht-binärer Sprecher:innen. Damit bleibt die Synchronisation ein lebendiges Feld, das mit seinen Stimmen maßgeblich zum emotionalen Kinoerlebnis beiträgt – und wir dürfen gespannt sein, wie sich dieses facettenreiche Handwerk weiterentwickelt.
Welche sind eure 5 besten weiblichen Synchronstimmen?
Transparenzhinweis: Affiliate-Programme
Wir möchten dich darüber informieren, dass wir an Affiliate-Programmen teilnehmen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten können, wenn du über einen unserer Links Produkte oder Dienstleistungen kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten – der Preis bleibt derselbe.
Durch diese Unterstützung können wir unsere Inhalte weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen und stetig verbessern. Vielen Dank, dass du uns auf diese Weise hilfst!
Dir gefällt was wir machen? Dann supporte uns! Kommentiere, teile und like unsere Beiträge auch in Social Media. Mit deiner Unterstützung sorgst du dafür, dass die Seite weiter betrieben werden kann.

RILEY – Chief Editor
Ich blogge seit dem 14. Dezember 2014 auf passion-of-arts.de. Schon in meiner Jugend schrieb ich viele Gedichte und Kurzgeschichten. Seit ca. 14 Jahren widme ich mich professionell Filmrezensionen und war Guest Writer bei der Filmblogseite „We eat Movies“. Außerdem verfasste ich einige Artikel für das 35 MM Retro-Filmmagazin. Ich sterbe für Musik und gehe liebend gerne ins Kino, außer in 3D. TV ist überbewertet, ich gucke lieber DVD, Streaming oder Bluray. Meine Lieblingsfilme sind unter anderem „La La Land“, „Barbie“ und „Blade Runner 2049“.
Weitere Blogger:innen aus der Film Community:
Created by Gorana Guiboud | Header Elements: Die 5 besten weiblichen Synchronstimmen – Passion of Arts Design | Foto ©Daniel Brubaker
6 Kommentare
Bei diesem Thema dürfte es eigentlich nur wenige Überschneidungen geben – dachte ich, als ich meinen Beitrag schrieb, ausgenommen natürlich Stürzbecher & Stadlober…
here we go:
https://blaupause7.wordpress.com/2025/06/06/die-5-besten-am-donnerstag-weibliche-synchronstimmen/
Sehr schönes Thema. Besonders, weil man sich mit den weiblichen Stimmen eher weniger beschäftigt und jetzt auch mal Anerkennung findet. Auch wieder ein großartiger Artikel.
Ulrike Stürzbecher: Muss ich hier natürlich auch erwähnen. Ihre Stimme hat eine unglaubliche Klangfarbe und verleiht eben Schauspielerinnen wie Kate Winslet und Patricia Arquette ihren passenden Charakter.
Luise Helm: Unter anderem die feste deutsche Stimme von Scarlett Johansson und die passt absolut. Grandios ihre Arbeit in dem Film Her.
Elisabeth Volkmann: Sie war eine deutsche Schauspielerin und hat nur eine Synchronrolle übernommen, im Fernsehen, nämlich von Marge Simpson bis zu ihrem Tod 2006. Anke Engelke macht das gut, aber Elisabeth Volkmann hat Marge Simpson im deutschen mit ihrer Stimme ein unglaubliches Charisma gegeben.
Helgard Bruckhaus: Sie war bis in den 90er Jahren die feste Stimme von Meryl Streep und Sigourney Weaver. Außerdem war sie die deutsche Computerstimme in „Dark Star“ und „Logans Run“. Sie starb auch 2022 und sie hatte eine unglaubliche Stimme.
Regina Lemnitz: Auch eine Stimme die man oft hört, aber vor allem als feste und unverwechselbare Stimme von Kathy Bates und Whoopi Goldberg.
Wieder ein toll recherchierter und ausführlicher Artikel über die deutsche Synchronisation.
Meine 5 liebsten, weiblichen Synchronstimmen:
1. Julia Haacke (Sailor Mars, Jennie Garth)
2. Dorette Hugo
3. Claudia Urbschat-Mingues
4. Esra Vural (Ashley Tisdale, Ursula Corbero)
5. Dascha Lehmann (Katie Holmes)
Hier ist mein kurzer Eindruck: 😆
https://wortman.wordpress.com/2025/06/05/die-5-besten-am-donnerstag-414/
Keine Übereinstimmungen diesmal, aber ich habe Frau Stürzbecher zumindest erwähnt…
Hier meine 5: https://filmlichtung.wordpress.com/2025/06/05/die-5-besten-am-donnerstag-die-5-besten-weiblichen-synchronstimmen/
Wie erwartet ein paar Übereinstimmungen und auch sonst eine schöne Wahl. Hier meine Top 5, live ab Mitternacht:
https://moviescape.blog/2025/06/05/die-5-besten-weiblichen-synchronstimmen/