Film

Die Fliege

Veröffentlichungsjahr: 1986 | Genres: Drama, Horror, Science-Fiction, Bodyhorror
Originaltitel: The Fly
Schauspieler: Jeff Goldblum, Geena Davis, John Getz, Joy Boushel, Leslie Carlson, George Chuvalo, Michael Copeman, David Cronenberg, Carol Lazare, Shawn Hewitt, Ann Green, Typhoon

"Die Fliege" ist ein Science-Fiction-Horror-Thriller aus dem Jahr 1986, produziert in Kanada und den USA. Regie führte der kanadische Filmemacher David Cronenberg. Der Film basiert auf der Kurzgeschichte Die Fliege von George Langelaan. Produziert wurde er von Brooksfilms und wurde von 20th Century Fox vertrieben. Der Film feierte seine Premiere am 15. August 1986 in den USA und kam am 8. Januar 1987 in die deutschen Kinos.


Für die beeindruckenden und erschreckenden Spezialeffekte, die den Körper-Horror-Aspekt des Films ausmachen, erhielten die Maskenbildner Chris Walas und Stephan Dupuis 1987 den Oscar.

"Die Fliege" erzählt die Geschichte des brillanten, aber unbedachten Wissenschaftlers Seth Brundle (Jeff Goldblum), der ein Gerät entwickelt, das es ermöglicht, Objekte durch Teleportation von einem Ort zum anderen zu transportieren. Doch als er selbst eines der Experimente durchführt, geht etwas schief: Ein Fliegeninsekt schlüpft in die Teleportationskammer und wird mit ihm teleportiert. Brundle, der das Experiment überlebt, beginnt sich immer mehr zu verändern, sowohl körperlich als auch geistig. Was zunächst wie eine kleine Veränderung aussieht, entwickelt sich schnell zu einem albtraumhaften Horror, während Brundle in seiner eigenen Haut einen erschreckenden Verfall erlebt. Der Film kombiniert düstere Science-Fiction mit schockierendem Body-Horror und untersucht Themen wie den Verlust der Menschlichkeit und die Grenzen wissenschaftlicher Hybris.

David Cronenberg, bekannt für seine Arbeiten im Genre des Body-Horrors, wollte in "Die Fliege" den klassischen Horrorfilm mit einer tiefgehenden Untersuchung des menschlichen Körpers und seiner Zerbrechlichkeit verbinden. Cronenberg selbst sagte, dass der Film für ihn weniger ein Monsterfilm sei, sondern eine Geschichte über den Verlust der eigenen Identität und den Verfall des Körpers.

Der Film ist eine Neuinterpretation der gleichnamigen Kurzgeschichte von George Langelaan aus dem Jahr 1957, die ursprünglich in der Zeitschrift Playboy veröffentlicht wurde. Langelaans Geschichte wurde schon einmal 1958 in einem Film adaptiert, der ebenfalls den Titel Die Fliege trug. Cronenberg wollte jedoch eine düsterere, realistischere Version der Geschichte schaffen, die den Körper-Horror ins Zentrum stellt.

Die visuell beeindruckenden Spezialeffekte, die den Verfall von Seth Brundle zeigen, sind ein zentraler Bestandteil des Films. Sie wurden von Chris Walas und seinem Team umgesetzt. Der Film ist für seine intensiven, oft schockierenden Maskenbild-Effekte bekannt, die den Körper von Brundle in verschiedene Stadien des Verfalls und der Verwandlung zeigen. Walas und Dupuis erhielten dafür 1987 den Oscar für die besten Make-up-Effekte.

Jeff Goldblum, der die Hauptrolle des Seth Brundle spielt, brachte eine einzigartige Mischung aus Charme, Exzentrik und Tragik in die Figur. Der Schauspieler, der in den 1980er Jahren zunehmend bekannter wurde, trat in der Rolle mit einer intensiven physischen Leistung auf, die die Verwandlung von Brundle sowohl physisch als auch emotional fassbar machte.

Der Film behandelt Themen wie Hybris, wissenschaftliche Verantwortung und den Zerfall des menschlichen Körpers. Er zeigt, wie Brundle mit seiner eigenen Schöpfung kämpft, als sie außer Kontrolle gerät. Viele Kritiker interpretieren die Verwandlung von Brundle auch als Metapher für die Auswirkungen von Drogenkonsum, da sein Zustand zunehmend die Halluzinationen und das Entgleiten der Realität widerspiegelt.

"Die Fliege" erhielt überwältigend positive Kritiken und gilt als eines der besten Remakes der Filmgeschichte. Es wird oft als eine der erfolgreichsten Kombinationen aus Horror und Science-Fiction angesehen. Der Film beeinflusste später viele Werke des Genres und trug dazu bei, Cronenberg als einen der führenden Regisseure im Body-Horror-Genre zu etablieren. Der Film stellt einen Höhepunkt von Cronenbergs Erforschung des Körper-Horrors dar, wobei er auch in anderen Filmen wie Videodrome (1983) und The Brood (1979) ähnliche Themen behandelte. In diesen Filmen geht es oft um den Körper als ein zerbrechliches und gefährliches Instrument der Veränderung und Kontrolle.

©20th Century Fox | Trailer: MOVIE PREDICTOR


Regie: David Cronenberg
Drehbuch: George Langelaan, Charles Edward Pogue, David Cronenberg
Produzent: Marc Boyman, Mel Brooks, Stuart Cornfeld, Kip Ohman
Musik: Howard Shore
Kamera: Mark Irwin
Schnitt: Ronald Sanders

Jetzt bewerten!

Jetzt bewerten


Zur Watchlist hinzufügen
Kein Interesse
Ins Logbuch eintragen
Zur Liste hinzufügen
Kommentieren
Streamen

Schreibe einen Kommentar

Technische Umsetzung durch die Internetagentur SEO Lausitz. Professionelles Webdesign in der Oberlausitz für Löbau, Bautzen, Görlitz und Zittau!